Der Distelfalter (Vanessa cardui), ein Tagfalter aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae)
Beschreibung, Merkmale: Der farbenprächtige Schmetterling ist ein Wanderfalter. Mit einer Flügelspannweite von 45-60mm gehört der Distelfalter zu den schönsten seiner Art.
Am Kopf des Falters kann man bei genauem Hinschauen lang behaarte Augen sehen. Seine Flügelspitzen (Vorderflügel) sehen ähnlich aus wie die des Admirals, schwarz mit weißen Flecken. Die Flügel besitzen zudem eine gelbbraune/orange, oftmals blasse Färbung.
Die Unterseite der Flügel sind deutlich heller, die Hinterflügel weiß und braun marmoriert
Wann zu sehen: Zu sehen ist der Schmetterling in mehreren Generationen von Mitte Mai bis Ende Oktober.
Fortpflanzung: Die Distelfalter legen kurz nach der Ankunft im Mai/Juni ihre ovalen, längsgerippten Eier einzeln an den Futterpflanzen ab. Beliebt hierbei die Große Brennnessel (Urtica dioica), sie ist eine der wichtigsten Futterpflanzen der Distelfalter.
Die ersten Raupen schlüpfen nach ca. 10 Tagen. Sie sind ca. 40mm lang und mehrfarbig. Die Jungraupen leben einzeln in einem Gespinst aus einem oder mehreren zusammengesponnen Blättern.
Bis zur Verpuppung häuten sich die Raupen mehrmals, die Entwicklung der Puppe dauert weitere ca. 14 Tage. Es gibt eine zweite Raupengeneration deren Falter dann im September/Oktober zu sehen sind.
Lebensraum: Der Falter bevorzugt offene trockene Flächen unter anderem auf Trockenrasen. Er ist aber auch in Gärten und Parkanlagen zu finden. Sein Name verrät schon, an Orten, an denen es viele Disteln gibt, kommt er gehäuft vor.
Überwinterung: Wie viele Vögel zieht es ihn zum Überwintern in den Süden. Die Falter fliegen ab Ende September nach Nordafrika und in den südlichen Mittelmeerraum. Mitte April kehrt die erste Generation der Distelfalter zurück. Ab Juni ist die zweite Generation der Distelfalter zu sehen.
Gefährdung: Die Bestände des Distelfalter sind in Deutschland nicht gefährdet.
Informationen zum Urheberecht
Die in diesem Artikel eingestellten Bilder dürfen unverändert und unter Angabe der Quelle kopiert und zum Zweck der öffentlichen Berichterstattung in allen Medien weiterverarbeitet werden.