Smaragdeidechse
In Deutschland gibt es zwei Arten von Smaragdeidechsen, die Westliche Smaragdeidechse (Lacerta bilineata) und die Östliche Smaragdeidechse (Lacerta viridis). Am Kaiserstuhl wo wir unsere Eidechsen fotografieren konnten, soll es sogar beide Arten geben. Eine genaue Bestimmung ist uns so also nicht möglich, vermutlich zeigen die Bilder aber die Westliche Smaragdeidechse.
Merkmale
Bei der größten in Deutschland vorkommenden Eidechsenart handelt sich um eine für ihre Größe recht schlank wirkende Eidechse mit einem spitzen Kopf und einem, insbesondere bei den Männchen, recht langen Schwanz. Dessen Maße können das 1,6- bis 2,3fache der Kopf-Rumpf-Länge erreichen, welche bis zu 13 Zentimeter beträgt. Die maximale Gesamtlänge ist allerdings oft schwer zu beziffern, da viele ältere Tiere keinen unversehrten Schwanz mehr aufweisen, weil sie diesen bei Kontakt mit Fressfeinden oder bei Paarungskämpfen verloren und (unvollständig) regeneriert haben. Es werden in Deutschland Längen von 35 Zentimeter, in Südeuropa sogar bis zu 40 Zentimeter erreicht. Die Extremitäten sind im Verhältnis zum Rumpf relativ lang; Exemplare aus Deutschland sollen durch besonders lange Hinterbeine auffallen. Lebensweise
Smaragdeidechsen ernähren sich von größeren Insekten wie Spinnen, Asseln, Schnecken. Kleine Jungmäuse, aber auch die Eier und Jungtiere von Reptilien werden nicht verschmäht. Daneben steht aber auch pflanzliche Kost wie Beeren auf dem Speiseplan der Echsen. Smaragdeidechsen jagen mit Hilfe ihres Seh- und Geruchssinnes, sie ergreifen ihre Opfer mit dem bezahnten Maul und verschlucken diese direkt oder nach mehrmaligem Kauen.
Die Anzahl ihrer Fressfeinde ist groß, so stehen die Eidechsen bei Schlangen, Greifvögeln und man glaubt es kaum, die Jungtiere bei Neuntötern auf der Speisekarte. Große Verluste erleidet die Population der Echsen durch freilaufende Hauskatzen, aber auch Spitzmäuse, Igel, Füchse und Marderarten gehören zu den Arten die auf Smaragdeidechsen stehen.
Vorkommen
Smaragdeidechsen sind sehr wärmebedürftig, in Deutschland gibt es sie daher aktuell nur in warmen Gegenden wo ein sogenanntes Weinanbauklima herrscht.
Fundort
Unsere Smaragdeidechsen konnten wir am Kaiserstuhl fotografieren, einem der sonnigsten und wärmsten Orte in Deutschland.
Informationen zum Urheberecht
Die in diesem Artikel eingestellten Bilder dürfen unverändert und unter Angabe der Quelle kopiert und zum Zweck der öffentlichen Berichterstattung in allen Medien weiterverarbeitet werden.
Quellen alle vom 25.02.2020
https://de.wikipedia.org/wiki/Westliche_Smaragdeidechse
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/amphibien-und-reptilien/reptilien/04862.html