20180909_130833-Slider.jpeg

Amsel - Turdus Merula

Amsel A1 05355 k2 logo

 

Die Amsel (Turdus Merula), gerne auch Schwarzdrossel bezeichnet, aus der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes) ist ein Singvogel und gehört zur Familie der Drosseln (Turdinae). Sie beginnt bereits etwa 45 Minuten vor Sonnenaufgang mit ihrem melodischen Gesang und manchmal bis in die Dunkelheit hinein. Man hört Sie während der Brutzeit von Februar bis Juli.

Merkmale/Aussehen:

Körperlänge ca. 24- 25 cm
Flügelspannweite ca. 34 – 39 cm
Gewicht 70 – 148 g

Männchen: diesjähriges Männchen schwarzbrauner Schnabel, adultes Männchen orangegelber Schnabel mit gelbem Augenring, Gefieder komplett schwarz

Weibchen: Jungvogel braun mit dunklem Schnabel, Oberseite hellbraun gefleckt, Unterseite dunkel gefleckt, adultes Weibchen dunkler Schnabel und dunkelbraunes GefiederAmsel A1 09782 logo

Zugverhalten
Die Amsel ist ein Standvogel und Teilzieher und ganzjährig bei zu sehen.

Lebensraum
Ursprünglich ist die Amsel ein Bewohner des Waldes, ist inzwischen in Siedlungen, Parks und Gärten anzutreffen.

Brutbiologie:
Die Amsel ist bereits im 1. Lebensjahr geschlechtsreif. In 2 – 3 Jahresbruten baut Sie Ihr offenes Nest aus Halmen und kleidet es mit feuchter Erde und feinem Pflanzenmaterial aus. Den Brutplatz wählt Sie zum Beispiel in niedrigen Büschen, Hecken, Holzstapel oder auf einer festen Unterlage an Häusern. Ab März bis Ende Juni legt das Amselweibchen 4 – 5 bläuliche, oft braun gezeichnete Eier und brütet 11-16 Tage allein bis zum Schlupf. Die Jungen sind Nesthocker und bleiben 12 – 19 Tage im Nest und werden von beiden Elternteilen gefüttert. Nachdem Sie das Nest verlassen haben werden Sie noch außerhalb des Nestes gefüttert bis Sie mit 15 – 31 Tagen selbständig sind.

Gesang:
Melodisch und abwechslungsreich in vollen Tönen wirbt das Männchen um ein Weibchen. Klare sprunghafte Flötentöne wechseln sich ab mit kurzem Zwitschern und kleinen Trillern. Bei Gefahr warnt die Amsel laut mit einem metallischen „pli-pli-pli-pli-pli“.

Warnruf:
Metallisch klingendes „pli-pli-pli-pli-pli“.

Nahrung:
Das Nahrungsspektrum erstreckt sich von  Regenwürmer, Insekten und Schnecken, die sie hüpfend am Boden sammeln, bis zu Beeren und Früchten. Im Winter sind die Amseln auch am Futterhaus anzutreffen.

Gefährdung:
Nach der Roten Liste.Deutschland. ist die Amsel nicht gefährdet.

Bedrohung durch Usutu
Im Jahr 2010 hat das Usutu-Virus zum ersten Mal die Amsel befallen und hatte unsere heimischen Amseln gefährdet.  2018 ist die Krankheit glücklicherweise zurück gegangen, hat sich aber leider 2024 wiederholt.

Quellen:
Nabu Webseite
Hans-Joachim Fünfstück /Ingo Weiß -Die Vögel Mitteleuropas im Porträt
Kosmos Naturführer – Welcher Vogel ist das
Wikipedia

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.