slider-schmetterlinge.jpg

Großer BreitrüsslerGroßer Breitrüssler

Der Große Breitrüssler (Platystomos albinus), ein Käfer aus der Familie der Breitrüssler ist unter weiteren Bezeichnungen bekannt. Weitere Namen sind Weißfleckiger Maulkäfer, Schildlaus-Breitrüssler, Langfühler-Breitrüssler oder Bürstenkäfer.

In Deutschland findet man 20 bis 24 Arten die zur Familie der Anthribidae (Breitrüssler) gehören, weltweit sind es ca. 4000 Arten. Davon finden sich die meisten Arten in den Tropen. Ihren Namen haben die Käfer wegen ihrem kurzen, gedrungenen und rüsselartig verlängerten Kopf erhalten.

Die Käfer werden 6 bis 12 Millimeter lang. Sie sind hellgrau bis schwarzbraun mit heller Zeichnung. Helle, meist weiße Flecken auf der Rüsseloberseite, Stirn, Flügeldeckenmitten und -spitzen machen das Tier auffällig. Die Antennen sind nicht gekniet, das achte Glied ist weiß behaart. Das Halsschild trägt drei schwarze Borstenbüschel.


Platystomos albinusLebensweise

Das Weibchen des Großen Breitrüssler legt ihre Eier ab April vorwiegend im von Baumpilzen befallenen Totholz von Buchen und Erlen ab, es werden aber auch Baumarten wie Eiche, Birke oder Weide angenommen. Die Larve nagt im Totholz Fraßgänge in denen sie sich auch verpuppt.

Die Lebenserwartung der Käfer beträgt nach dem Schlupf noch drei bis vier Monate, meist von April bis September. Die Käfer halten sich meist in Holzstößen, auf morschen Ästen und an verrottenden Baumstümpfen auf, auch sie ernähren sich von Baumpilzen.

Vorkommen

Der Große Breitrüssler lebt auf Waldlichtungen und an Laubwaldrändern in Europa (außer im Norden), Kleinasien, Nordafrika und Sibirien.

Fundort

Unseren Breitrüssler konnten wir im Naturschutzgebiet Unterwassermatten bei Schutterwald fotografieren.

Weißfleckiger MaulkäferLangfühler-Breitrüssler

 

 

 

 

 

 

 

 


Informationen zum Urheberecht

Die in diesem Artikel eingestellten Bilder dürfen unverändert und unter Angabe der Quelle kopiert und zum Zweck der öffentlichen Berichterstattung in allen Medien weiterverarbeitet werden.

Quellen alle vom 02.02.2020

https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fer_Breitr%C3%BCssler
https://www.kerbtier.de/cgi-bin/deFSearch.cgi?Fam=Anthribidae
http://www.fdickert.de/kaefer/breitrue/breitrue.htm
http://www.insektenbox.de/kaefer/grbrei.htm

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.