Baden-Baden-Stiftskirche-4.jpeg

Der Mahlbergturm           Google Maps


Auf dem Schwarzwaldberg Mahlberg im Nordwesten des Nordschwarzwald liegt auf  612 m ü. NHN der Mahlbergturm, er gehört zu einer ganzen Reihe von Aussichtstürmen die der Schwarzwaldverein errichtet hat. Der aus Stahlbeton bestehende Aussichtsturm ist nicht der erste Turm der an dieser Stelle stand. Schon im Jahr 1896 wurde von der Karlsruher Sektion des  Badischen Schwarzwaldvereins ein ein Aussichtsturm, damals aus Buntsandstein errichtet, der aber nur wenige Tage vor Kriegsende am 10 April 1945 durch Artillerie-Beschuss zerstört wurde.

Der neue Mahlbergturm

Der durch Beschuss beschädigte Mahlbergturm stand noch bis zum August 1961, dann wurde er abgetragen und schon im Juni 1962 fand die Grundsteinlegung des neuen Mahlbergturm statt. Um den Bau des neuen ca. 30 Meter hohen Aussichtsturm aus Stahlbeton der unter der Verwaltung des Hochbauamtes Karlsruhe verwirklicht werden sollte zu finanzieren, erhielt der Schwarzwaldverein finanzielle Hilfe. Die kommt vom Land Baden-Württemberg und der Stadt Karlsruhe, beteiligt haben sich neben dem Landkreis Karlsruhe und Rastatt auch viele weitere freiwillige Spender. So konnte am 29. September 1962 die feierliche Einweihung des neuen Karlsruher Turmes auf dem Mahlberg stattfinden.
Der Mahlbergturm ist ganzjährlich geöffnet, dabei ist der Aussichtsturm Ziel von vielen Wanderern und Mountainbiker. Direkt neben dem Turm befindet sich mit der Markgrafenhütte (Schutzhütte) und Grillstelle.

Kriegsgrabstätte beim Mahlbergturm

Etwas unterhalb des Mahlbergturm findet sich neben einer 2012 erstellten Gedenktafel für zwei Wehrmachtssoldaten die 1945 beim Artillerie-Beschuss ums Leben gekommenen sind, sie fanden auf dem Mahlberg ihre letzte Ruhestätte. Der damalige Mahlbergturm wurde während des zweiten Weltkriegs als Funkstelle benutzt. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge hat an dieser Stelle bereits im Jahr 1953 eine Kriegsgräbergrabstätte für die aus Malsch und Umgebung kommenden Kriegstoten des zweiten Weltkrieges von 1939 bis 1945 erbaut.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.