slider-schmetterlinge.jpg

Übernachten im Schwarzwald: die Outdoor-Alternative zum Hotel

Jeder Morgen ein Abenteuer: Wer im Schwarzwald campt, wird morgens mit einer spektakulären Aussicht belohnt. Denn der Hochschwarzwald und Co. warten mit fulminanten Schluchten, weiten Tälern, kristallklaren Seen und einer beeindruckenden Anzahl an dichten Bäumen auf. Hier gilt: Nächte im Hotel mögen zwar gemütlich sein. Doch echten Abenteurern entgeht so die Chance, Teil der Schwarzwaldnatur zu werden, die Flora und Fauna hautnah zu erleben und mit Eindrücken nach Hause zu fahren, die einzigartig sind.

Dachzelte KaufenAuf Komfort müssen die Camper dennoch nicht verzichten. Denn hochwertige Dachzelte ermöglichen es Nutzern, trocken und warm inmitten der Natur zu übernachten – und zwar auf dem Dach ihres Pkw.

Aber welche Orte im Schwarzwald eignen sich zum Campen? Was ist ein Dachzelt und lohnt sich ein Klappzelt oder ein Hartschalen-Dachzelt?

Campen im Schwarzwald: Geheimtipps für Naturbegeisterte

Es steht außer Frage: Der Schwarzwald ist eine der schönsten Regionen Deutschlands und bietet jedem Naturliebhaber optimale Bedingungen. Denn hier können Urlauber in Ruhe Vögel beobachten, Pflanzen aus der Umgebung kennenlernen, Wildkräuter sammeln, pulsierende Städte und ruhige Örtchen unsicher machen und naturbelassene Plätze nutzen, um echte Abenteuer zu erleben.

Doch Vorsicht: Das Wildcampen ist auch im Schwarzwald untersagt. Stattdessen sollten Interessierte einen Campingplatz aufsuchen. Camping Erbenwald gehört zu den empfehlenswerten öffentlichen Einrichtungen, auf denen Dachzelt-Nutzer campen können. Gleiches gilt für Waldcamping Birkendorf – ein Campingplatz im Schwarzwald, der von Nutzern online ebenfalls konsequent Bestnoten erhält.

An der Königskanzel können Urlauber eine tolle Aussicht über die Region genießen. Der Campingplatz fällt zwar etwas kleiner aus als andere öffentliche Plätze. Doch die Sonnenuntergänge sind hier unverwechselbar schön.

Ein Tipp: Um das perfekte Dachzelt kaufen zu können, sollten Interessierte sich entweder im Vorfeld im Internet über Modelle und Kaufkriterien informieren oder in einem Store professionell beraten lassen. Denn hier gilt: Qualität schlägt Quantität und nicht jedes Zelt eignet sich für jeden Ausflug.

Zum einen ist es empfehlenswert, dass das Dachzelt für zwei, drei oder mehr Personen aus einem wasserabweisenden, widerstandsfähigen und reißfesten Material besteht. Die Verarbeitung sollte hochwertig ausfallen, damit das Zelt lange Zeit hält und sich die Nutzer viele Jahre an ihrem Schlafplatz inmitten der Natur erfreuen können.

Zum anderen sollte bei der Wahl des Modells darauf geachtet werden, welche Urlaubsregionen bevorzugt bereist werden und welche Bedingungen vor Ort herrschen. Manche Modelle verfügen zum Beispiel über integrierte Fliegennetze, die nicht immer benötigt werden.

An einem See im Schwarzwald können sich diese jedoch als hilfreich erweisen, wenn sich im Sommer die Mücken stark vermehren. Auch eine Markise bietet Komfort und kann bei Regen aufgeklappt werden oder vor der gefährlichen UV-Strahlung schützen.

Was versteht man genau unter einem Dachzelt?

Ein Dachzelt ist ein Zelt, das auf dem Dach eines Fahrzeugs wie einem Pkw oder einem SUV platziert werden kann. Da das Zelt nicht auf dem Boden aufgestellt wird, übernachten die Verwender in einem warmen, kuscheligen Ambiente und schützen sich vor Wind und Kälte.

Ein mühevoller Aufbau entfällt, da das Dachzelt bereits vor Reiseantritt sicher an dem Autodach befestigt wird. Nach einer langen Wanderung durch den Schwarzwald müssen Nutzer ihr Zelt also nicht erst ausklappen und aufbauen, sondern können nach der Wanderung zum Ochsenkopf direkt in die weichen Kissen im Inneren des Dachzeltes sinken. Erreichbar ist dieses durch eine kleine Leiter.

Dachzelt: Hartschale oder Klappzelt?

Ein Hartschalen-Dachzelt kann schnell auf- und abgebaut werden. Durch sein Design erweist sich das Hartschalendachzelt auf dem Pkw-Dach als aerodynamisch, weil es den Luftstrom nicht bremst. So bleibt der Spritverbrauch gering.

Im Gegensatz zum Klappzelt schützt das Hartschalenzelt etwas besser vor Wind und Wetter und fällt stabiler aus. Deswegen eignet sich das Hartschalendachzelt auch für Urlaube in Gebieten mit höheren Anforderungen.

Wer das Gewicht auf dem Dach minimieren möchte, kann auf ein praktisches Klappdachzelt setzen. Dieses wird – wie der Name bereits verrät – aufgeklappt und nimmt wenig Platz in Anspruch. Durch das geringe Eigengewicht kann der Spritverbrauch reduziert werden.

Das Fazit – den Schwarzwald im Dachzelt genießen

Endlich raus in die Natur: Diesen Wunsch hegen zahlreiche Menschen, die sich am liebsten an der frischen Luft aufhalten und Wälder, Küsten und Wiesen schätzen. Statt im Hotel oder Motel in Deutschland zu übernachten, kann es sich lohnen, auf ein Zelt auf dem Autodach zu setzen.

So wird die Übernachtung im Freien zu einem komfortablen Erlebnis. Denn das Zelt auf dem Dach kühlt nicht so schnell aus wie das Bodenzelt, da es keinen Bodenkontakt aufweist. Auch Wildtiere finden ihren Weg nicht in das Zelt.

Auf Campingplätzen können Urlauber ihren Pkw parken und nachts im Dachzelt die Atmosphäre genießen. Der Schwarzwald bietet dabei optimale Voraussetzungen, um tief in die Natur einzutauchen. Je nach Bedarf können Interessierte hier in einem Hartdachschalenzelt oder einem Klappzelt übernachten.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.