Zum Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald gehören die nachfolgenden Orte und Gemeinden
Städte des Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, in Klammer die Einwohner am 31. Dezember 2014
Bad Krozingen (17.839)
Breisach am Rhein (14.676)
Heitersheim (6045)
Löffingen (7517)
Müllheim (18.528)
Neuenburg am Rhein (11.984)
Staufen im Breisgau (7715)
Sulzburg (2640)
Titisee-Neustadt (11.908)
Vogtsburg im Kaiserstuhl (5853)
Gemeinden des Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald
Au (1391)
Auggen (2661)
Badenweiler (4055)
Ballrechten-Dottingen (2328)
Bollschweil (2272)
Bötzingen (5316)
Breitnau (1734)
Buchenbach (3110)
Buggingen (3970)
Ebringen (2785)
Ehrenkirchen (7182)
Eichstetten am Kaiserstuhl (3442)
Eisenbach (Hochschwarzwald) (2096)
Eschbach (2417)
Feldberg (Schwarzwald) (1922)
Friedenweiler (1905)
Glottertal (3153)
Gottenheim (2799)
Gundelfingen (11.345)
Hartheim (4670)
Heuweiler (1103)
Zum Stadtkreis Pforzheim gehören die nachfolgenden Orte und Gemeinden
Gemeinden des Stadtkreis Pforzheim
Pforzheim, die Stadt im Nordwesten Baden-Württembergs bezeichnet sich selbst als "Tor zum Schwarzwald" gehört mit fast 120.000 Bewohnern zu den zehn größten Städten im Schwarzwald. Das mit dem Tor kann durchaus stimmen, so ist in Pforzheim das erste Tor des berühmtesten Wanderweg im Schwarzwald, die Pforte in den Westweg. Darüber hinaus ist die Goldstadt Pforzheim eng mit der Geschichte der Schmuck- und Uhrenindustrie verbunden so findet sich im Pforzheimer Reuchlinhaus das Schmuckmuseum, ein weltweit einzigartiges Museum zur Geschichte des Schmucks.
Büchenbronn
Eutingen an der Enz
Hohenwart
Huchenfeld
Würm
Zum Landkreis Freudenstadt gehören die nachfolgenden Orte und Gemeinden
Städte des Landkreis Freudenstadt, in Klammer die Einwohner am 31. Dezember 2014
Alpirsbach (6349)
Dornstetten (7957)
Freudenstadt, Große Kreisstadt (22.235)
Horb am Neckar, Große Kreisstadt (24.430)
Gemeinden des Landkreis Freudenstadt, in Klammer die Einwohner am 31. Dezember 2014
Bad Rippoldsau-Schapbach (2149)
Baiersbronn (14.500)
Empfingen (3883)
Eutingen im Gäu (5497)
Glatten (2323)
Grömbach (609)
Loßburg (7406)
Pfalzgrafenweiler (7059)
Schopfloch (2622)
Seewald (2142)
Waldachtal (5749)
Wörnersberg (237)
Zum Landkreis Calw gehören die nachfolgenden Orte und Gemeinden
Städte des Landkreis Calw, in Klammer die Einwohner am 31. Dezember 2014
Altensteig (10.236)
Bad Herrenalb (7458)
Bad Liebenzell (8915)
Bad Teinach-Zavelstein (2999)
Bad Wildbad (9637)
Calw, Große Kreisstadt (22.600)
Haiterbach (5765)
Nagold, Große Kreisstadt (21.470)
Neubulach (5470)
Wildberg (9678)
Gemeinden des Landkreis Calw, in Klammer die Einwohner am 31. Dezember 2014
Althengstett (7887)
Dobel (2175)
Ebhausen (4739)
Egenhausen (1956)
Enzklösterle (1166)
Gechingen (3614)
Höfen an der Enz (1677)
Neuweiler (3126)
Oberreichenbach (2748)
Ostelsheim (2338)
Rohrdorf (1894)
Schömberg (7987)
Simmersfeld (2071)
Simmozheim (2882)
Unterreichenbach (2278)
Zum Enzkreis gehören die nachfolgenden Orte und Gemeinden
Städte im Enzkreis
Heimsheim
Knittlingen
Maulbronn
Mühlacker
Neuenbürg
Gemeinden im Enzkreis
Birkenfeld
Eisingen
Engelsbrand
Friolzheim
Illingen
Ispringen
Kämpfelbach
Keltern
Kieselbronn
Königsbach-Stein
Mönsheim
Neuhausen
Neulingen
Niefern-Öschelbronn
Ölbronn-Dürrn
Ötisheim
Remchingen
Sternenfels
Straubenhardt
Tiefenbronn
Wiernsheim
Wimsheim
Wurmberg
Den Enzkreis erkunden
Wer auf der Autobahn von Karlsruhe nach Stuttgart unterwegs ist, sollte sich die Zeit nehmen, den Enzkreis mit seinen interessanten und liebenswerten Städten und Dörfern zu erkunden.
Maulbronn
Hier dreht sich alles um das alte Zisterzienserkloster aus dem 12. Jahrhundert. Diese Klosteranlage zählt zu den besterhaltenen Klosteranlagen in Mitteleuropa. 1994 wurde es zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannt. Jährlich findet ein altertümlicher Markt im Klosterhof statt, der das Leben im 12. Jahrhundert wiederspiegelt. Auch ein reges Kulturleben zieht viele Touristen nach Maulbronn. Die Klosterkonzerte, die teils in der Kirche, teils im Innenhof stattfinden, ziehen Kunstliebhaber von weither an. Der Film "Der Name der Rose" von Umberto Eco mit Sean Connery wurde in der Klosteranlage in Maulbronn gedreht und hat viele Einheimische als Statisten beschäftigt.
Das Kloster hatte früher und hat auch heute noch ein Evangelisches Seminar sowie ein humanistisches Gymnasium mit Internat. Hier gingen der Dichter Friedrich Hölderlin und der Schriftsteller Hermann Hesse zur Schule. Wahrscheinlich haben die Buben damals schon im "Tiefen See", einem wunderschönen Naturfreibad gleich hinter dem Kloster gebadet. Auch heute ist im Sommer der Tiefe See noch ein Anziehungspunkt für die Einwohner von Maulbronn und seiner Umgebung.
Pforzheim
Diese Stadt ist als die "Goldstadt" bekannt. Den Namen bekam sie deshalb, weil aus den umliegenden Dörfern in der alten Zeit die sogenannten "Rassler" kilometerweit zu Fuß nach Pforzheim kamen, um dort in der Schmuckindustrie zu arbeiten. Gegenüber dem Haus der Pforzheimer Zeitung steht ein Denkmal, das eine Gruppe der Rassler zeigt. Heute zeigt sich die Goldstadt mit dem Reuchlinmuseum, in dem interessante Schmuckausstellungen stattffinden, von seiner goldenen Seite. Momentan gibt es eine große Ausstellung mit Werken des britischen Künstlers David Watkins. Es geht um Jazz und Schmuck im Einklang. Das neue Kind der Goldstadt sind die "Schmuckwelten" mitten in der Stadt. Wer sich bisher schon für Schmuck interessiert hat, jedoch keinen Einblick in die Herstellung bekam, kann hier erleben, wie Schmuck hergestellt wird und kann dann das edle Endprodukt bestaunen. Auch kaufen kann man den Schmuck hier bei ausgewählten Juwelieren.
Dass Pforzheim wieder so attraktiv wurde, ist ein kleines Wunder. Wer alte Bilder von Pforzheim 1945 sieht, kann es kaum glauben. Im Februar 1945 wurde Pforzheim fast völlig zerstört. Fast 20 000 Tote waren zu beklagen. Oft hört man von Touristen, dass Pforzheim keine anheimelnde Altstadt hat. Der Schutt dieser Altstadt liegt auf der Wilferdinger Höhe auf dem sogenannten "Monte Scherbelino". Die Stadt musste schnell wieder aufgebaut werden und mancher Fehler, der damals gemacht wurde, wird jetzt langsam wieder ausgebessert. Die neuen Enzanlagen, wo man mitten in der Stadt gemütlich am Wasser sitzen kann, sind ein gutes Beispiel. Die Schlosskirche St. Michael zeigt ein weiteres Beispiel für den Wiederaufbau Pforzheims. Diese Kirche, die die Grablege des Hauses Baden ist, war ebenso fast völlig zerstört. Heute erstrahlt die Schlosskirche im neuen Glanz. Ganz neu ist das Museum Johannes Reuchlin, das mit vielen privaten Spenden außen der Kirche angepasst, innen sehr modern das Leben und Wirken Johannes Reuchlins zeigt, der von 1455 - 1522 gelebt hat. Das Museum wurde nach alten Plänen wieder an der Stelle aufgebaut, wo die alte Studierstube Johannes Reuchlins stand.
Im heutigen Pforzheim ist ein reges Leben in der Kulturszene wie auch im Bereich der Gastlichkeit zu sehen. Das Öchslefest, das gerade im September beendet war, zog viele auswärtige Besucher in die Goldstadt, wo auf dem Marktplatz Lauben mit Speisen und den Weinen der Landschaft warben.
Kämpfelbach-Ersingen
Dieser kleine Ort im Enzkreis ist ein ganz besonderes Schmuckstück. Erstmalig wurde Ersingen 1197 urkundlich genannt. Zahlreiche historische Gebäude zeugen heute noch von der Bedeutung dieses Ortes. Der sehr gut erhaltene Amtskeller, der heute ein Gasthaus ist, war früher die Verbindung zum Kloster Frauenalb. Der Ortskern von Ersingen besteht aus vielen kleinen Gassen mit gemütlichen Fachwerkhäuschen und versteckt liegenden Gartenwirtschaften.
Bekannt ist Ersingen aber durch die traditionelle Fastnacht. Es werden extra Sonderzüge aus Pforzheim und Karlsruhe eingesetzt, wenn der Fastnachtsumzug am Fastnachtssonntag stattfindet. Die Ersinger Fastnacht wird von der Fastnachtsgesellschaft Fledermaus ausgerichtet und hat ihren Ursprung im Jahre 1532. Auch andere kirchliche Feiertage werden in der katholisch geprägten Gemeinde sehr aufwändig gefeiert. Fronleichnam ist so ein hoher Festtag für Ersingen. Es werden Blumenteppiche ausgelegt, über die nur der Pfarrer mit seiner Monstranz schreitet.
Keltern-Emmendingen
Hier ist der Weinanbau zu Hause. Alles dreht sich in der Gemeinde um den Wein. Die alte Kelter, ein Holzständerbau mit einem Walmdach aus dem Mittelalter zeigt noch, wie der Wein aus den umliegenden Anbaugebieten hier gekeltert wurde. Heute dient die alte Kelter nur noch kulturellen Zwecken wie den Kelterkonzerten, die weithin bekannt sind. Der besonders wohlschmeckende Wein mit dem Namen Ellmendinger Keulebuckel ist ein bekanntes Aushängeschild der Gemeinde Ellmendingen. Alljährlich wird im Herbst die Weinkönigin gekrönt bei einem Weinfest, das mehrere Tage dauert.





