Iberst-Rundweg Baden-Baden
Der Iberst-Rundweg befindet sich auf der Gemarkung Baden-Baden und ist mit einem lilafarbenen Kreis als Wegzeichen gekennzeichnet.
Auf Forstwegen mit leichter Steigung wandern, somit ist der Iberst-Rundweg auch für Kinderwagen geeignet, die Rundwanderung führt vom Zimmerplatz über die Lache Hütte zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung am Wanderparkplatz Zimmerplatz.
Länge der Strecke: ca. 6,3 km
Schwierigkeitsgrad: Wanderung mit leichter Steigung
Dauer der Wanderung ohne Pausen: ca. 2 Stunden Gehzeit
Start/Ziel: Wanderparkplatz Zimmerplatz
Anfahrt/Rückfahrt mit dem Pkw: zum Wanderparkplatz Zimmerplatz
Mit öffentliche Verkehrsmittel: Linie 245 zur B500/‘Schwarzwaldhochstrasse, Haltestelle Zimmerplatz, Fahrplan kvv.de, dann wenige Meter zu Fuß bis zum Wanderparkplatz Zimmerplatz
Standorte:
Wanderparkplatz Zimmerplatz 352 m üNN
Lache Hütte 455 m üNN
Jahnhütte
Am Wanderparkplatz Zimmerplatz wandern wir auf dem Lacheweg am Parkplatz vorbei. Nach etwa 400 m erreichen wir eine Abzweigung und gehen geradeaus auf dem leicht ansteigenden Weg weiter. Schon bald können wir links die Burgruine Yburg erblicken und alsbald treffen wir auf die Rebland Nordic Walking Strecke III, vom Bolzplatz Neuweier herkommend.Burgruine Yburg
Die Yburg ist eine mittelalterliche Burgruine um 1200 errichtet. Eine Aussichtsterrasse lässt den Blick über die Reblandgemeinden schweifen. Der erhaltene Bergfried lässt sich über eine Holztreppe zu einer Aussichtsplattform ersteigen. Oben angekommen erhält man einen Rundumausblick auf die umliegenden Orte und Schwarzwaldhöhen. Das hier gelegene Restaurant bietet hungrigen Ausflüglern deutsche Küche an.
Eine kurze starke Steigung überwinden wir und passieren die nächste Abzweigung. Linkseitig gibt der Wald die Sicht auf die Reblandgemeinde Neuweier frei. Immer auf dem Weg wandern erreichen wir die Lachehütte. Ein kurzes Wegstück teilt sich unsere Wanderung mit dem prämierten Panoramaweg Baden-Baden. Auf dem nun leicht ansteigenden Forstweg liegt nach 500 Metern die Jahnhütte vor uns.
Ruhig gelegen, mehrere Bänke um die Hütte und ein Brunnen der Trinkwasser spendet, lädt zum Verweilen ein.
Der weitere Wanderweg verläuft nun leicht bergab auf dem Laisenbergweg zum Ausgangspunkt unserer Rundwanderung am Fuße des Nationalparks Schwarzwald.
Informationen zum Urheberecht
Die in diesem Artikel eingestellten Bilder dürfen unverändert und unter Angabe der Quelle kopiert und zum Zweck der öffentlichen Berichterstattung in allen Medien weiterverarbeitet werden.
Lange nicht mehr war Wandern im Schwarzwald so beliebt wie in jüngster Zeit. Waren es bis vor wenigen Jahren eher die Altersgruppen um die 45 und älter, so entdecken jetzt immer mehr die jüngeren Generationen und Familien mit Kindern, wie schön und abwechslungsreich Schwarzwald wandern sein kann.
Weg vom Alltag und Berufsleben, wirken die Natur die Stille der dunklen Wälder, saftig grüne Wiesen und wildromantische Bäche oder Wasserfälle wie ein Labsal auf die Seele. Auch lassen sich im Schwarzwald beim Wandern so manche schöne Aussicht genießen oder Schwarzwald Sehenswürdigkeiten erleben.
Der Schwarzwald ist geprägt durch das Zusammenwirken von Geologie, Klima und Nutzung durch den Menschen über viele Jahrhunderte.
Seit dem Jahr 2000 gibt es den Naturpark Mitte/Nord im Schwarzwald. Er ist der größte Naturpark in Deutschland und besitzt eine Fläche von etwa 357 000 Hektar. Inmitten diesem Gebietes liegt der im Mai 2014 eröffnete Nationalpark Schwarzwald. In seiner einzigartigen Vielfalt konnten sich zahlreiche Tier- und Pflanzenarten ansiedeln und ihre Heimat finden.
Schwarzwald wandern
Über den gesamten Schwarzwald wird ein ausgebautes Wegenetz von Wanderwegen zum Schwarzwald Wandern mit unterschiedlich schweren Ansprüchen vom Schwarzwaldverein gepflegt.
Ein einzigartiges Naturerlebnis ist eine Schwarzwald Wanderung durch die Wutachschlucht auf dem Schluchtensteig zwischen Stühlingen und Wehr. So gibt es auf schmalen Pfaden entlang der wild tosenden Wutach und der Lotenbachklamm runde 500 Schmetterlingsarten und um die 3000 Pflanzen zu entdecken, mit etwas Glück sogar Orchideen wie der gelbe Frauenschuh.
Weitwanderer kommen beim Wandern durch den Schwarzwald auf dem legendären Fernwanderweg Westweg auf Ihre Kosten. Mit seinen 285 km von Pforzheim, durch den Nationalpark Schwarzwald über den Feldberg und Belchen im Südschwarzwald bis Basel, wird das Schwarzwald Wandern zu einer echten Herausforderung.
Augenblick-Runden im Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord
Für einen Augenblick innehalten und die schöne Aussicht genießen und gleichzeitig beim Umherblicken die abwechslungsreiche Natur- und Kulturlandschaft des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord wahrnehmen. Die Naturpark-Augenblicke sind besonders ausgewählte Aussichtspunkte. Eine Sitzbank mit Tischchen und einer beschrifteten Panoramatafel ermuntern den Wanderer, die Landschaft zu entdecken. Die Aussichtspunkte am Naturpark-Augenblick spiegeln das Naturpark-Logo - nämlich das unverkennbare Naturpark-Auge - wider. Gleichzeitig lässt sich hier eine Rundwanderung mit schönen Aussichten, Sehenswürdigkeiten und beeindruckenden Landschaftsbildern beginnen, die Augenblick-Runde.
11 Augenblick-Runden zählt der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, unterschiedlich lang und schwierig
Naturpark-Augenblick Altensteig/Hornberg
Start/Ziel: Marktplatz Berneck
Koordinaten Start: N 48° 38.346 E008° 34.982
Koordinaten Panormatafel Augenblick: N48° 37.602 E008° 33.953
Länge / Dauer: 16,5 km, ca. 5,5 Std. Gehzeit
Charakteristik: naturbelassene Pfade, Waldwege
Sehenswertes: Burg Berneck
Einkehrmöglichkeiten: Rössle Berneck, Landgasthof Ochsen in Zwerenberg, Baiermühle AltensteigAnfahrt mit PKW und Einstiegsmöglichkeit in die Runde: mit PKW zum Wanderparkplatz N48° 37.623 E008° 33.966
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Startpunkt: von Altensteig zu Bushaltestelle Berneck Marktplatz
Naturpark-Augenblick Bad Teinach-Zavelstein
Start/Ziel: Parkplatz am Ortsrand Rötenbach, am Wanderheim oder bei den Sportanlagen
Koordinaten Start: N48°43.070 E008°39.926
Koordinaten Panormatafel Augenblick: N48°43.070 E008°39.926
Länge / Dauer: 15,2 km, ca. 5 Stunden Gehzeit
Charakteristik: Wege, schmale, steile, naturbelassene Pfade
Sehenswertes: Abstecher zur Burgruine Zavelstein
Einkehrmöglichkeiten: Naturpark- und Wellnesshotel KroneLamm, Wanderheim Zavelstein, Hotel Therme Bad Teinach, Schloßberghütte Bad Teinach
Verkehrsmittel:
Anfahrt mit PKW Einstiegspunkt Augenblick Zettelberg an der L346 (Wildbader Straße)
Naturpark-Augenblick Bad Wildbad Sommerberg
Start/Ziel: Bergstation Sommerbergbahn Bad Wildbad
Koordinaten Start: N48°45.047 E008°32.351
Koordinaten Augenblick: N48°45.047 E008°32.351
Länge / Dauer: 4,5 km, ca. 2,5 Std. Gehzeit
Charakteristik: breite Forstwege, für Kinderwagen und e-Rollstuhl bzw. e-Zughilfe geeignet
Sehenswertes: vom Augenblick Aussicht auf Bad Wildbad, Baumnwipfelpfad
Einkehrmöglichkeiten: Gastronomie an der Bergstation
Verkehrsmittel:
Bus oder S-Bahn, 50 m bis zur Talstation der Sommerbergbahn
PKW: Parkmöglichkeit im Parkhaus P4, mit Sommerbergbahn zur Bergstation oder kostenpflichtige Parkmöglichkeit am Sommerberg, wenige Minuten Fußweg bis zur Bergstation
Naturpark-Augenblick Bühlertal Engelsberg
Start/Ziel: Touristik-Informationen Bühlertal
Koordinaten Start: N48°41.206 E008°11.258
Koordinaten Augenblick: N48°41.274 E008°11.302
Länge / Dauer: 5,4 km, ca. 21,5 - 2 Stunden Gehzeit
Charakteristik: familienfreundlicher Weg
Sehenswertes: Grotte, Emil-Kern-Hütte
Einkehrmöglichkeiten: Gastronomie in Bühlertal
Verkehrsmittel:
Anfahrt mit Bus von Bühl Linie 243, Bus-Stopp Bühlertal-Schwimmbad
Anfahrt mit PKW, Parkmöglichkeit hinter der Touristik-Info oder auf dem Parkplatz des Bühlot Freibades
Naturpark-Augenblick Calw-Holzbronn
Start/Ziel: Holzbronn
Länge / Dauer: 13,2 km, ca. 4,5 Std. Gehzeit
Charakteristik: breite wege, steile Pfade
Sehenswertes: Ruine Burg Waldeck
Einkehrmöglichkeiten: Gasthof Talmühle, Hotel Kloster Hirsau
Verkehrsmittel:
mit Bus zur Bushaltestelle Holzbronn Dorfplatz, Planung mit reiseauskunft.bahn.de
mit Pkw zum Parkplatz in Nähe Sportplatz Holzbronn, Bannstraße N48° 39.462 E008° 44.807. Bannstraße nach Norden am Sportplatz vorbei folgend, nach links auf Gültlinger Straße 200 m zum Startpunkt der Augenblick-Runde.
Naturpark-Augenblick Lossburg
Start/Ziel: Freibad Lossburg
Länge / Dauer: 5 km, ca. 2 Std. Gehzeit
Koordinaten Start: N48°24.650 E008°26.755
Koordinaten Augenblick: N48°25.250 E008°26.277
Charakteristik: für Kinderwagen und e-Rollstuhl bzw. e-Zughilfe geeignet
Sehenswertes: Lossburger Zauberland, Kinzigsee, Vogteiturm
Einkehrmöglichkeiten: Abstecher Naturpark-Wirt im Landgasthof Hotel Hirsch, sonstige Gastronomie
Verkehrsmittel:
öffentliche Verkehrsmittel Planung mit reiseauskunft.bahn.de
mit Pkw zum Parkplatz Vogteiturm an der Kreuzung Breuningerweg und Masselstraße (N48°25.295 E008°26.453, 300 m bis zum Augenblick oder mit Pkw zum Wanderparkplatz am Waldrand (Wegweiser zum Freibad folgen)
Naturpark-Augenblick Neuweiler-Agenbach
Start/Ziel: Parkplatz bei Agenbach an der K 4325 oder Bushaltestelle Agenbach Sonnenhale Neuweiler
Koordinaten Start: N 48° 41.956 E008° 35.498
Koordinaten Augenblick: N 48° 41.952 E008° 35.235
Länge / Dauer: 8,2 km, ca. 2,5 Std. Gehzeit
Charakteristik: befestigte Wanderwege, Forstwege, Wiesenwege, Pfade
Sehenswertes: Agenbacher Sägmühle, Forellenpark Kleinenztal
Einkehrmöglichkeiten: Landhotel Talblick
Verkehrsmittel:
öffentliche Verkehrsmittel Anreise mit Bus zu Bushaltestelle Agenbach Sonnenhalde Neuweiler, Planung mit reiseauskunft.bahn.de
mit Pkw zum Parkplatz an der K4325 (Startpunkt)
Naturpark-Augenblick Pfalzgrafenweiler-Kälberbronn
Start/Ziel: Hotel Waldsägmühle
Koordinaten Start: N48°31.598 E008°31.104
Koordinaten Augenblick: N48°31.901 E008°29.590
Länge / Dauer: 6,1 km, ca. 2 Std. Gehzeit
Charakteristik: für Kinderwagen und e-Rollstuhl bzw. e-Zughilfe geeignet
Sehenswertes:
Einkehrmöglichkeiten: Naturpark-Wirte Hotel Restaurant Waldsägmühle und Schwanen Kälberbronn
Verkehrsmittel:
öffentliche Verkehrsmittel Planung mit reiseauskunft.bahn.de
mit Pkw zum Ortsausgang Kälberbronn an der K4728 (N48°31.959 E008°29.363) wenige Meter vom Augenblick entfernt.
oder mit Pkw zum Wanderparkplatz am Hotel Waldsägmühle
Naturpark-Augenblick Sasbachwalden-Hörchenberg
Start/Ziel: Kurhaus SasbachwaldenKoordinaten
Start: N 48° 41.956 E008° 35.498
Koordinaten Augenblick: N 48° 41.952 E008° 35.235
Länge / Dauer: 5 km, ca. 2 Std. Gehzeit
Charakteristik: Pfade, Waldwege, Asphaltweg
Sehenswertes: Gaishöll Wasserfälle, Schlafen im Weinfass, bei klarer Sicht vom Augenblick zum Straßburger Münster
Einkehrmöglichkeiten: Gastronomie Sasbachwalden
Verkehrsmittel:
Planung mit reiseauskunft.bahn.de
mit Pkw zum Parkplatz beim Kurhaus oder Erlebnisbades Sasbachwalden
Naturpark-Augenblick Schiltach-Schlossberg
Start/Ziel: Häberlesbrücke bei P1 Lehwiese und Bahnhof Schiltach Mitte
Koordinaten Start: N 48° 17.448 E008° 20.633
Koordinaten Augenblick: N48° 17.313 E008° 20.763
Länge / Dauer: 16 km, ca. 5 - 6 Std. Gehzeit
Charakteristik: steile Wege, schmale Pfade
Sehenswertes: Schenkenburg, Burgruine am Schlossberg, historische Altstadt
Einkehrmöglichkeiten: Gastronomie Schiltach oder Schenkenzell
Verkehrsmittel:
Anfahrt mit Pkw zum Parkplatz P1 Lehwiese und in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Schiltach Mitte oder Freibad Schiltach/Schenkenzell parken (N48° 18.002 E008° 21.850)
Naturpark-Augenblick Wildberg - Wächtersberg
Start/Ziel:Bahnhof Wildberg
Koordinaten Start: N 48° 37.516 E 8° 44.578
Koordinaten Augenblick: N 48° 37.604 E 8° 45.485
Länge / Dauer: 7,5 km, ca. 2,5 Std. Gehzeit
Charakteristik: bergauf, abwechslungsreiche Landschaft, naturnahe Wanderwege
Sehenswertes: historische Schlossanlage, Aussicht Nagoldtal, Bogenbrücke
Einkehrmöglichkeiten: Gastronomie Ortsmitte Wildberg, Naturpark-Wirt Landgasthof Löwen im Ortsteil Schönbronn
Verkehrsmittel:
öffentliche Verkehrsmittel Planung mit reiseauskunft.bahn.de Bushaltestelle Wildberg Wächtersberger Straße, 10 Minuten bergauf, dann gelbe Raute nach links bis zum Augenblick
mit Pkw zum Wanderparkplatz Sulzer Eck (N48° 37.301 E008° 45.631, Anfahrt über L358 Sulz), ca. 500 m zu Fuß bis zum Augenblick.Straße geradeaus zum Standortt Sulzer Eck, dann ausgeschildert
AugenBlickRunde Bühlertal-Engelsberg
11 Augenblick-Runden zählt der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord, unterschiedlich lang und schwierig
Länge der Strecke: ca. 5,4 km
Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittelschwer
Dauer der Wanderung ohne Pausen: 1,5 – 2 Std.
Start/Ziel: Touristik-Information Bühlertal
Wegzeichen: Augenblick-Runde mit Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord Auge sowie gelbe Raute
Gesamtanstieg: 190 m
Anfahrt/Rückfahrt:
Mit dem Pkw von Bühl her kommend bis zur Touristik-Information in Bühlertal an der Durchgangsstrasse oberhalb des Freibads
Mit öffentliche Verkehrsmittel von Bühl Bahnhof mit der Linie 263
Standorte: Bühlertal Touristik-Informationen 240 m
Bühlertal Rathaus 250 m
Grünwinkel 360 m (vermutlich falsch, wohl eher 260 m)
Augenblick Engelsberg 310 m
Lourdesgrotte 330 m
Meierhalt 290 m
Wolfin 350 m
Emil-Kern-Hütte 377 m
Obere Wolfinstraße 370 m
Grünwinkel 360 m (vermutlich falsch, wohl eher 260 m)
Bühlertal Rathaus 250 m
Start in Bühlertal
Mitten im Ort Bühlertal, direkt vor der Tourist-Information oberhalb dem Freibad ist der Startpunkt der Augenblick-Runde. Zunächst steigt der Weg mäßig an. Während die Augenblick-Runde durch den Engelsberg leitet beeindrucken sowohl die Flora und Fauna als auch die offenen Felsmassive und Trockenmauern im Weinberg.
Engelsberg
Der Engelsberg ist der Hausberg der Gemeinde Bühlertal, die im Landkreis Rastatt in Baden-Württemberg liegt. Der Name ist auf einen Felsen in Gestalt eines Engels zurückzuführen.
Auf dem Engelsberg werden hauptsächlich Spätburgunder Rebsorten angebaut, der Wein wird unter dem Namen "Bühlertäler Engelsfelsen Spätburgunder Rotwein“ in der Weinbauregion Ortenau vermarktet.
Der Engelsberg ist eine der steilsten Weinlagen in Europa. Die Pflege der typischen Einzelrebstöcke und die Traubenlese erfolgt von Hand.
Da es sich um eine der steilsten Weinlagen Europas handelt, wird die Pflege der Rebstöcke und die Weinernte von Hand vorgenommen. Die hier erzeugten Weine zeichnen sich durch eine hohe Qualität aus.
Engelssteig
Am Engelsberg findet sich auch ein Klettersteig mit alpinem Charakter, namentlich Engelssteig. Die Benutzung des Wanderwegs mit dem Klettersteig erfolgt auf eigene Gefahr
Nach dem Aufstieg auf dem breiten Wanderweg wird der Naturpark-Augenblick erreicht. Einen überwältigenden Panorame-Ausblick auf Bühlertal, die umliegenden Gebirgshöhenzüge des Nordschwarzwalds wie die Hornisgrinde sowie bis ins Rheintal belohnen diese Mühe.
Nur wenige 100 Meter weiter befindet sich die Lourdesgrotte.
Lourdesgrotte auf der Wolfin
Einweihungsfeier der Lourdesgrotte fand am 20. Mai 1934 statt. Der Marienbund e.V. hatte sich zum Ziel gesetzt, diese Gebetsstätte zu errichten.
Während des familienfreundlichen Wanderweges wechseln sich Reben, Wiesen und Waldabschnitte ab. Das zu sehende Panoramabild bietet dem Auge ein immer wieder änderndes Bild. Beim Standort Wolfin besteht bei klarer Sicht sogar die Möglichkeit das Straßburger Münster zu sehen.
Mäßig steigend erreicht man nun auf dem breiten Wanderweg die Emil-Kern-Hütte. Grandios ist die Aussicht zur Hornisgrinde und ins Bühlertal, selbst die Sicht zum Schlosshotel Bühlerhöhe wird auf dem weiteren Streckenverlauf freigegeben bis dann gemächlich der Abstieg ins Tal durch Obstwiesen beginnt.
Am Standort Grünwinkel schließt sich der Runde, die Hauptstraße wird überquert, ein letztes Stück noch durch den Kurpark am Bühlot-Bach entlang zum Startpunkt der AugenblickRunde Engelsberg.
Am Ziel der Rundwanderung angekommen, bieten sich dem Wanderer verschiedene Einkehrmöglichkeiten, an heißen Sommertagen sogar eine Abkühlung im angrenzenden Bühlot-Freibad. Der Besuch im Informationsshop des Naturparks hält allerlei Wissenswertes bereit.
Der Schluchsee – ein idealer Ort für Freunde des Wassersports
Im südlichen Schwarzwald gelegen gilt der Schluchsee als größter See der Region. Der ehemalige Gletschersee am Fuße des Feldbergs erstreckt sich auf einer Länge von 7,3 Kilometern und einer Breite von 1,4 Kilometern. Das kühle Nass ermöglicht zahlreiche Freizeitaktivitäten und rund um den See laden ausgewiesene Pfade zum Wandern ein.Wanderwege mit herrlichen Ausblicken
Eine ebenerdige Wanderroute führt um den Schluchsee herum und ist mit einer Länge von 18 Kilometern auch für Kinderwagen und Rollstuhlfahrer geeignet. Auf einem Felsvorsprung am Schluchsee liegt der Aussichtspunkt „Amalienruhe“. Vom dort errichteten Bellevue-Pavillon haben Urlauber einen herrlichen Blick über den See und die umliegende Berge des Schwarzwalds. Etwas höher hinaus geht es auf dem Schluchseer Jägersteig. Hier winden sich Pfade zwischen den Bäumen hindurch, die immer wieder atemberaubende Ausblicke auf die Gegend um den See bieten. Kein Wunder, dass die Gemeinde Schluchsee im Jahr 2005 die Auszeichnung als beliebtester Wanderort Deutschlands erhielt.Einzigartige Fotomotive in der Natur
Tolle Motive für Fotos finden sich in dieser Umgebung zahlreiche, ob für großflächige Panoramaaufnahmen oder Makrofotografien von Flora und Fauna. Mit etwas Glück erhaschen Wanderer einen Blick auf eines der etwa 600 Auerhühner, die im Schwarzwald leben. Rehe und Füchse sind ebenso anzutreffen wie Kuckucks, Aurorafalter und der Badische Riesenregenwurm. Die Kamera-Ausrüstung lässt sich dabei am einfachsten auf dem Rücken transportieren, beispielsweise in einem Dakine Rucksack, der mit kleinen Fächern das Zubehör für die Kamera besonders gut verstauen kann, zusammen mit einer Wanderkarte, Verpflegung und Getränken.
Ein beliebtes Ausflugsziel für Badegäste
Der Schluchsee ist einer der saubersten Badeseen Deutschlands. Urlauben können im Sommer nicht nur das kühle Wasser genießen, sondern auch im beheizten Freibad einen angenehmen Aufenthalt verbringen. Wer sportlich aktiv sein will, kann sich ein Kanu oder ein Segelboot ausleihen. Stand-Up-Paddling ist ebenfalls möglich. Im Bahnhofsgebäude in Seebrugg gibt es eine Tauchschule, die das passenden Material verleiht und über die schönsten Tauchrouten informiert. Mit der MS Schluchsee lässt sich das auf 930 Meter Höhe liegende Gewässer per Schiff entdecken.
Unterkategorien
fernwanderwege
Fernwanderwege die durch den Schwarzwald gehen
Mehretappenwege
Mehretappenwege die durch den Schwarzwald gehen
Baiersbronner Wanderhimmel
Wandertouren Baiersbronner Wanderhimmel