Vorfeld-Rundweg Baden-Baden
Der Vorfeld-Rundweg befindet sich auf der Baden-Badener Gemarkung und ist mit einem roten Kreis als Wegzeichen gekennzeichnet.
Die Wanderung führt durch Gebiete des Nationalpark Schwarzwald, die zum Baden-Badener Stadtwald gehören, der Vorfeldkopf über den wir wandern soll sich in den nächsten Jahren weitgehend selbst überlassen werden. Das kann durchaus zu einer Veränderung des Landschaftbildes führen, so wird der Borkenkäfer wohl bald zu mehr Todholzstämmen führen. Was gleichzeitig zu vermehrt nachwachsenden jungem Mischbaumbestand führt.
Die Nationalparkverwaltung möchte am Hang unterhalb der Badener Höhe, in der Nähe des Urbach-Quellgebiets einen zu früherer Zeit vorhandenen Karsee wieder reaktivieren. Der Karsee liegt dann direkt links neben dem Weg unserer Wanderung, wer genau hinschaut wird die Veränderungen im Verlauf der Jahre sicher bald erkennen können.
Länge der Strecke: ca. 6 km, bei Abstecher zur Badener Höhe zusätzlich 3 km
Schwierigkeitsgrad: leichte Wanderung mit starker Steigung zur Badener Höhe (nur bei Abstecher)
Dauer der Wanderung mit Pausen: ca 2 Stunden ohne Pause
Start/Ziel: Waldparkplatz Plättig/Bühlerhöhe
Anfahrt/Rückfahrt:
über die Schwarzwaldhochstraße B500 zum Parkplatz Plättig
Anfahrt mit öffentliche Verkehrsmittel:
http://www.vgf-info.de/Wichtige Standorte:
Plättig
Mittelfeldhütte
Herrenwieser Sattel
Abstecher zur Badener Höhe
Brautstein
Vorfeld-Rundweg Wegbeschreibung
Beim Parkplatz Plättig überqueren wir bei der Bushaltestelle (Fußgängerampel) die Schwarzwaldhochstraße. Auf dem Adenauer Weg wandern wir an der kleinen Kapelle vorbei in Richtung Wildnispfad und orientieren uns am Wegweiser zur Mittelfeldhütte. Auf dem Bernsteinweg, einem fast ebenem Waldweg, erreichen wir nach etwa 2,5 km die Mittelfeldhütte auf 770 m. An dieser Stelle treffe wir auf den Badener Höhe Rundweg, der uns jetzt begleitet. Auf dem bergauf führenden Waldweg kommen wir an einem kleinen Kar vorbei, der lt. Eines Presseberichts 2014 zufolge, soll er wieder …werden.1,5 km bergaufwärts überqueren wir am Herrenwieser Sattel, 878 m, den Höhenweg, um noch einen Abstecher zur Badener Höhe zu machen. Vielleicht für unkonditionierte Wanderer etwas anstrengend führt der Badner Höhweg steil nach oben zum Tausender-Gipfel mit dem Friedrichsturm.
Auf dem gleichen Weg wandern wir dann nach einer Pause wieder abwärts zum Herrenwieser Sattel und folgen dem Vorfeld-Rundweg-Wegzeichen in einen Pfad scharf rechts. Auf schmalen Saumpfad gelangen wir mit Ausblicken zum Fremersbergturm und Merkur zum Brautstein.
Brautstein
Bald darauf stoßen wir auf einen Forstweg, dem Vorfeldsträßle. Aus dem Waldstück zu unserer Rechten hören wir begeisterte Rufe von Kindern, die den Wildnispfad erkunden Schon bald treten wir aus dem Wald heraus, nun noch wenige Meter zum Ausgangspunkt unserer Wanderung.
Wenn Sie mehr Bilder vom Vorfeld-Rundweg Baden-Baden sehen möchten!
Informationen zum Urheberecht
Die in diesem Artikel eingestellten Bilder dürfen unverändert und unter Angabe der Quelle kopiert und zum Zweck der öffentlichen Berichterstattung in allen Medien weiterverarbeitet werden.
Bilder vom Vorfeld-Rundweg Baden-Baden
Der Vorfeld-Rundweg befindet sich auf der Baden-Badener Gemarkung und ist mit einem roten Kreis als Wegzeichen gekennzeichnet.
Die Wanderung führt durch Gebiete des Nationalpark Schwarzwald, die zum Baden-Badener Stadtwald gehören, der Vorfeldkopf über den wir wandern soll sich in den nächsten Jahren weitgehend selbst überlassen werden. Das kann durchaus zu einer Veränderung des Landschaftbildes führen, so wird der Borkenkäfer wohl bald zu mehr Todholzstämmen führen. Was gleichzeitig zu vermehrt nachwachsenden jungem Mischbaumbestand führt.
Die Nationalparkverwaltung möchte am Hang unterhalb der Badener Höhe, in der Nähe des Urbach-Quellgebiets einen zu früherer Zeit vorhandenen Karsee wieder reaktivieren. Der Karsee liegt dann direkt links neben dem Weg unserer Wanderung, wer genau hinschaut wird die Veränderungen im Verlauf der Jahre sicher bald erkennen können.
Länge der Strecke: ca. 6 km, bei Abstecher zur Badener Höhe zusätzlich 3 km
Schwierigkeitsgrad: leichte Wanderung mit starker Steigung zur Badener Höhe (nur bei Abstecher)
Dauer der Wanderung mit Pausen: ca 2 Stunden ohne Pause
Start/Ziel: Waldparkplatz Plättig/Bühlerhöhe
Anfahrt/Rückfahrt:
über die Schwarzwaldhochstraße B500 zum Parkplatz Plättig
Anfahrt mit öffentliche Verkehrsmittel:
http://www.vgf-info.de/
Wichtige Standorte:
Plättig
Mittelfeldhütte
Herrenwieser Sattel
Abstecher zur Badener Höhe
Brautstein
Hier können Sie eine ausführliche Beschreibung der Vorfeld-Rundweg Wanderung sehen!
Informationen zum Urheberecht
Die in diesem Artikel eingestellten Bilder dürfen unverändert und unter Angabe der Quelle kopiert und zum Zweck der öffentlichen Berichterstattung in allen Medien weiterverarbeitet werden.
Die Bilder sind nach der Reihenfolge der Aufnahme/Wanderung angeordnet, für eine größere Version auf das Bild klicken!
Rundwanderung Unterstmatt - Hornisgrinde - Unterstmatt
Bei ungewöhnlich angenehmen Temperaturen von 15 Grad Celsius im November hält es uns nicht zuhause, wir haben aber keine Lust auf eine Wanderung auf den üblichen ausgeschilderten Wanderwegen im Naturraum oder Nationalpark Schwarzwald, an diesem Tag führt uns unsere eigene Rundwanderung von Untersmatt zur Hornisgrinde und zurück.
Wir starten an der Standortbeschilderung Unterstmatt 930 m üNN bei der Große Tanne und wandern auf dem breiten Wanderweg hinter dem Kurhaus Unterstmatt am Skizirkus vorbei und aufwärts den oberen Weg wählend in Richtung Ochsenstall.
Länge der Strecke: ca. 6 - 7 km
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Dauer der Wanderung ohne Pausen: ca. 2 Stunden
Start/Ziel: Unterstmatt Standortbeschilderung
Anfahrt/Rückfahrt: mit dem Auto von Baden-Baden auf der Schwarzwaldhochstraße, von Bühl über Bühlertal auf der L83/Schwarzwaldhochstraße zur Unterstmatt
Mit öffentliche Verkehrsmittel: von Baden-Baden mit Buslinie Linie 245, von Bühl mit der Buslinie 263 nach Sand, dann umsteigen in Lini 245 in Richtung Mummelsee
Wichtige Standorte:
Unterstmatt
Hornisgrinde
Bei ungewöhnlichen Temperaturen von 15 Grad Celsius im November, einem strahlend blauen Himmel und Inversionswetterlage, wandern wir zur Hornisgrinde. Wir starten an der Standortbeschilderung Unterstmatt 930 m üNN bei der Große Tanne und wandern auf dem breiten Wanderweg hinter dem Kurhaus Unterstmatt am Skizirkus vorbei und aufwärts den oberen Weg wählend in Richtung Ochsenstall.Am Standort Kleines Muhr 990 m ü NN wandern wir 500 Meter weiter und biegen dann nach rechts in den Forstweg ab. Wir passieren die Schranke, können nach rechts einen Blick zum Hochkopf werfen. Der Weg gabelt sich nach etwa 400 Meter, wir wählen den linken Waldweg, auch als Mountainbikeweg gekennzeichnet. Eben führt uns der Weg zu einer Bank, die je nach Sonnenstand, von der Sonne verwöhnt wird.
300 Meter weiter quert ein mit blauer und gelber Raute gekennzeichneter Wanderpfad den Waldweg. Wir biegen nach links in den 400 Meter langen mit alpinen Charakter steinigen, steil bergauf im Westhang der Hornisgrinde führenden Pfad ab und stoßen oben angekommen auf die Zufahrtsstraße zur Hornisgrinde.
Links die Fahrstraße entlang, wandern wir am SWR-Sendturm mit der rot-weißen Spitze vorbei in Richtung Telekom-Sendestation.
Genussvoll erkunden wir nun das Plateu des Hornisgrindegipfels dem höchsten Tausender mit 1162 m üNN im Nordschwarzwald. Teilweise wandern wir auf dem Westweg an den drei Windrädern vorbei zum Bismarksturm, den man auf einer Stahl-Wendeltreppe außerhalb besteigen kann und die Aussicht in die Rheinebene, Vogesen, Straßburger Münster oder gar den Belchen bei guter Fernsicht genießen kann.
Inversionswetterlage auf der Hornisgrinde
An diesem Tag herrschte jedoch eine Inversionswetterlage, d.h. die Berggipfel ragten lediglich aus dem Nebelmeer heraus. Auch der Seensteig mit seiner 4. Etappe besucht die Hornisgrinde. Nachdem wir die herbstliche Atmosphäre mit den milden Temperaturen ausgiebig genossen haben, wandern wir zunächst auf schmalem Pfad am Westhang der Hornisgrinde mit der Seensteig Etappe entlang, bis wir auf eine blaue Raute stoßen. An dieser Pfadgabelung biegen wir auf den urwüchsigen Pfad, der uns mit atemberraubenden Ausblicken wieder zur Fahrstraße bringt, hinab ab.
Nun wandern wir wieder am SWR-Sendeturm vorbei bis zur Telekom-Sendestation. Hier folgen wir dem Weg nach Links und dann sogleich rechts in den Pfad abwärts, umsäumt von Latschenkiefern gefolgt von dichtem Fichtenwald, bis wir auf den breiten Wanderweg vom Anfang treffen.
Wir biegen nun links ab und nach wenigen Metern in den Fußpfad in Richtung Unterstmatt der am Ende auf einen Waldweg trifft. Wir biegen nach links ab und der T-Kreuzung wieder nach links, abwärts auf dem Wanderweg zur Unterstmatt, hinter Ski-Zirkus und Kurhaus vorbei zum Ausgangspunkt unser Wanderung.
Mehr Bilder unserer Rundwanderung Unterstmatt Hornisgrinde ansehen!
Informationen zum Urheberecht
Die in diesem Artikel eingestellten Bilder dürfen unverändert und unter Angabe der Quelle kopiert und zum Zweck der öffentlichen Berichterstattung in allen Medien weiterverarbeitet werden.
Bilder Rundwanderung Unterstmatt - Hornisgrinde - Unterstmatt
Bei ungewöhnlich angenehmen Temperaturen von 15 Grad Celsius im November hält es uns nicht zuhause, wir haben aber keine Lust auf eine Wanderung auf den üblichen ausgeschilderten Wanderwegen im Naturraum oder Nationalpark Schwarzwald, an diesem Tag führt uns unsere eigene Rundwanderung von Untersmatt zur Hornisgrinde und zurück.
Wir starten an der Standortbeschilderung Unterstmatt 930 m üNN bei der Große Tanne und wandern auf dem breiten Wanderweg hinter dem Kurhaus Unterstmatt am Skizirkus vorbei und aufwärts den oberen Weg wählend in Richtung Ochsenstall.
Länge der Strecke: ca. 6 - 7 km
Schwierigkeitsgrad: mittelschwer
Dauer der Wanderung ohne Pausen: ca. 2 Stunden
Start/Ziel: Unterstmatt Standortbeschilderung
Anfahrt/Rückfahrt: mit dem Auto von Baden-Baden auf der Schwarzwaldhochstraße, von Bühl über Bühlertal auf der L83/Schwarzwaldhochstraße zur Unterstmatt
Mit öffentliche Verkehrsmittel: von Baden-Baden mit Buslinie Linie 245, von Bühl mit der Buslinie 263 nach Sand, dann umsteigen in Lini 245 in Richtung Mummelsee
Wichtige Standorte:
Unterstmatt
Hornisgrinde
Eine ausführliche Beschreibung unserer Rundwanderung Unterstmatt Hornisgrinde lesen!
Informationen zum Urheberecht
Die in diesem Artikel eingestellten Bilder dürfen unverändert und unter Angabe der Quelle kopiert und zum Zweck der öffentlichen Berichterstattung in allen Medien weiterverarbeitet werden.
Die Bilder sind nach der Reihenfolge der Aufnahme/Wanderung angeordnet, für eine größere Version auf das Bild klicken!
Jagdhausrundweg Baden-Baden
Eine Wanderung vom Kinderspielplatz "Grünzug Bretagne" Cité zum Jagdhaus-Denkmal über Naturschutzgebiet Markbach - Jagdhäuser Wald zu Cité Waldparkplatz über den Campus EurAka zurück zum Kindergarten
Kurzbeschreibung
Der Jagdhausrundweg ist ein Wanderrundweg im Stadtkreis Baden-Baden. Zu erkennen ist der Jagdhausrundweg am roten Kreis auf weißem Grund und dessen Namensbezeichnung.
Die Strecke ist mit 4,1 km gut in 1h 30 Min zu bewältigen, nur geringe Steigung führen durch alte Streuobstwiesen bei Sinzheim und Baden-Badens schönsten Buchenwald im Naturschutzgebiet Markbach - Jagdhäuser Wald, bei schönem Wetter gibt es stellenweise Aussicht auf die Rheinebene bis in die Vogesen.
Das durchwanderte Gebiet liegt südlich von Baden-Oos und östlich der B 3 bei Sinzheim Winden. Es ist von den vor etwa 30 Jahren umfangreichen Flurbereinigungen im Land verschont geblieben. So ist heute neben kleineren Acker- und Rebflächen noch ein größerer Obstbaumgürtel vorhanden, der aus diversen, alten Obstbaumsorten aufgebaut ist, so finden sich hier noch zahlreiche seltene Tier und Pflanzenarten. Die Strecke ist unterteilt in einen Sonnigen Bereich, ab Markbach - Jagdhäuser Wald kann im Schatten gewandert werden.Wegbeschreibung Jagdhausrundweg Baden-Baden
Beim Spielplatz "Grünzug Bretagne" Ecke Ortenaustraße/Ufgaustraße in der Cité von Baden-Baden ist der Start- und Endpunkt unserer Wanderung. Wir beginnen nicht an der offiziellen Stelle beim Wanderparkplatz, da die Zufahrt zum Parkplatz nur über eine Einbahnstraße geht und die Rückfahrt sich so als umständlich erweist.
Der Spielplatz "Grünzug Bretagne"
Der Spielplatz wurde Aufgrund der Historie des Stadtviertels im Stil eines französischen Nordseefischerdorfes erstellt. Er bietet auf dreitausend Quadratmetern Spielmöglichkeiten für Kinder zwischen 3 und13 Jahren, im oberen Bereicht des Spielplatzes gibt es sogar einen drei Meter hoher Küsten-Kletterfelsen. Der Platz ist komplett eingezäunt, die Zugangswege sind beleuchtet. Die Kinder können den Spielplatz jeden Tag bis 20 Uhr nutzen.
Vom Kindergarten gehts in die Karlsbader Straße Richtung Lärmschutzwand B500, vor der Wand geht der Weg auf asphaltierter Wohnstraße links und an deren Ende in den Salchenbachweg nach rechts in Richtung Jaghaus Tennisclub Baden-Baden.
An der Gabelung Jaghaus Tennisclub Baden-Baden biegen wir links ein und gehen geradeaus in den Wald hinein auf ansteigendem Waldweg. In kurzen Abständen stehen am Wegrand mehrere Sitzbänke, bei schönem Wetter Stellenweise mit Aussicht auf die Rheinebene bis in die Vogesen. Bald darauf wandern wir durch alte Streuobstwiesen, bei denen noch viele alte Obstbaumsorten zu finden sind. Nach etwa 1,5 km seit Beginn der Wanderung schwenken wir auf dem Feldweg links ab auf dem Schotterfeldweg durch Wiesen, Reb- und Obstbaumflächen.
Nach etwa 1 km ansteigender weg biegen wir rechts ab und erreichen nach nochmaligen 500 m die Gabelung zum Kriegerdenkmal in Winden. Kriegerdenkmal in Winden
Wir erreichen das Kriegerdenkmal in Winden, das große schlanke Steindenkmal ziert ein Relief eines Dragone, auf dem oberen Ende thront ein Preußischer Adler der auf einer Weltkugel steht.
Auf der Vorderseite des großen Sockels steht folgende Inschrift:
DAS 3. SCHLESISCHE DRAGONER-REGIMENT Nr. 15 SEINEN 1870-71 IN CHINA SÜWEST-AFRIKA UND IM WELTKRIEGE GEFALLENEN KAMERADEN
Auf der Vorderseite des Sockels steht folgende Inschrift: ERRICHTET IM JAHRE 1928
Das Denkmal befindet sich am Rande des Markbach - Jagdhäuser Wald und wurde im Jahr 1928 für die Gefallenen des Dragoner-Regiments Nr. 15 erstellt. Das 3. Schlesische Dragoner-Regiment Nr. 15 war ein Kavallerieverband in der Preußischen Armee. Leider konnten wir keine weiteren Informationen zum Kriegerdenkmal in Winden finden, vielleicht findet sich ja jemand der uns hier was zukommen lassen kann.
Ein paar Infos zum 3. Schlesische Dragoner-Regiment Nr. 15
Im Mai 1917 zur 7. Kavallerie-Division an der Vogesenfront abgestellt, begann die Umwandlung des Regiments in einen Kavallerie-Schützen Verband. Nach Abgabe der Pferde wurden die Dragoner infanteristisch ausgebildet und ab Juli 1918 als „Schützen-Bataillon Dragoner 15“ in den Abwehrschlachten an der Westfront eingesetzt. Im Oktober 1918 verlegte das Dragoner-Regiment zu Auffrischung in das Elsass und blieb dort bis zum Kriegsende. Am 12. November traten der Rest des Regiments den Marsch in das Reichsgebiet an (die Garnison in Hagenau stand nicht mehr zur Verfügung) und wurde in Rotenburg an der Fulda demobilisiert und aufgelöst. (Quelle wikipedia)
Unmittelbar vor dem Denkmal biegen wir nach links auf den Windener Weg ins Naturschutzgebiet Markbach - Jagdhäuser Wald, einen Laubwald der als Baden-Badens schönsten Buchenwald gilt ein. Naturschutzgebiet Markbach - Jagdhäuser Wald
Der Wald besteht überwiegend aus Rotbuchen, es findet sich aber auch Hainbuche, Eschen, Berg-Ahorn, Sommer-Linde und Stiel-Eiche, auch wenige Robinien sind zu finden. Die vorhandenen alten Buchen sind wertvolle Brutbiotope für viele Vogelarten, insbesondere die Höhlenbrüter Buntspecht, Schwarzspecht, Haubenmeise sind hier heimisch. Der Wald ist auch Sommerquartier für verschiedene Fledermaus-Arten. Seltener Insektenarten wie der gefährdeten Großschmetterlinge Schillerfalter und Trauermantel, verschiedener Wespen-Arten und Hummeln machen diesen Wald so besonders für Biotopen.
Historisch interessant, die im Waldboden zu findenden Ton Schichten des Markbach - Jagdhäuser Waldes wurden früher zur Ziegelherstellung genutzt.
Durch den Jagdhäuser Wald
Im Naturschutzgebiet Markbach - Jagdhäuser Wald müssen wir wenige Meter später links abwärts gehen, immer durch das Naturschutzgebiet, den Wald verlassen wir erst wieder beim Cité Waldparkplatz. 200 m weiter biegen wir rechts ab. Dunkler Laubwald umgibt uns, an der kommenden Gabelung gehen wir nach rechts in die "Lange Richtsatt" Langsam lichtet sich der Wald etwas und wir erreichen ca. 700 m nach Eintritt in den Wald die Otto Mayer Linde, bei der eine Sitzbank zum Verweilen aufgestellt ist. Die Otto Mayer Linde erinnert an Otto Mayer, der zwischen 1925 bis 1950 Forstwart im Jagdhäuser Wald war. Geradeaus vorbei wandern wir 250 m weiter abwärts bis zum Cité Waldparkplatz.Zurück durch den EurAka Campuspark
Wir überqueren beim Waldparkplatz die Straße und steigen die Treppen zum EurAka Campuspark/Sportgelände hinab. Das Gelände gehörte zu der ehemaligen Kaserne „Maréchal de Lattre de Tassigny“ das Gelände wird seit dem Abzug der französischen Streitkräfte aus Baden-Baden im Jahr 1999 zu einem neuen modernen Stadtviertel umgebaut.
Wir halten uns am Ende der Treppen links, die nächste rechts und dann wieder links in die Breisgaustraße und daraufhin links zur Ecke Straßburgerstraße. Wir bleiben weiter auf der Breisgaustraße, in die Sackgasse hinein und am Ende rechts und dann über den Spielplatz "Grünzug Bretagne" zum Ende bzw. dem Startpunkt unserer Wanderung.
Fazit
Der Wanderweg eignet sich Ideal für den sonntäglichen Spaziergang, für Kinder ist der Spielplatz am Start und Zielpunkt natürlich eine besondere Attraktion. Wir konnten bei unserer Wanderung auf den Wiesen bei Winden fast hautnah Kühe, Kälber und Hühner erleben. Für Kinderwagen oder Rollstuhlfahrer ist der Weg je nach Bodenbeschaffenheit nur erschwert zu befahren.
Zufahrt:
Über die B500 beim Kreisel Fachmarktzentrum Shopping Cité gegenüber in die Cité einfahren, rechts halten und im Bereich des Kinderspielplatz "Grünzug Bretagne" einen Parkplatz suchen (reichlich vorhanden).
Hier können Sie mehr Bilder vom Jagdhausrundweg Baden-Baden sehen!
Informationen zum Urheberecht
Die in diesem Artikel eingestellten Bilder dürfen unverändert und unter Angabe der Quelle kopiert und zum Zweck der öffentlichen Berichterstattung in allen Medien weiterverarbeitet werden.
Unterkategorien
fernwanderwege
Fernwanderwege die durch den Schwarzwald gehen
Mehretappenwege
Mehretappenwege die durch den Schwarzwald gehen
Baiersbronner Wanderhimmel
Wandertouren Baiersbronner Wanderhimmel