Schneeschuhwandern über die Hornisgrinde zum Mummelsee
Bei äußerst frostigen Temperaturen -15° C und eisigem Nordostwind, uns war es zum Langlaufen einfach zu kalt, haben wir es am 11. Februar 2012 gewagt auf Schneeschuhen vom Parkplatz Breitenbrunnen an der Schwarzwaldhochstraße zur Hornisgrinde zu wandern. Ein wunderbarer blauer Himmel und strahlender Sonnenschein bescherte uns atemberaubende Momente in einer verschneiten bizarren Winterlandschaft. Mit unserer Digicam haben wir einge Augenblicke festgehalten und präsentieren einige hiervon in der obenstehenden Slideshow.
Wir hatten einige Tage zuvor schon eine Schneeschuhwanderung beim Nationalparkzentrum Ruhestein in Richtung Darmstätter Hütte, vorbei am Eutinggrab, unternommen. Zu diesem Zeitpunkt hatten wir noch fast unberührten Tiefschnee vorgefunden. Wir sind teilweise schmalen Pfaden gefolgt, die herrlich unberührt und wunderbar zu begehen waren. Das war jetzt leider unser Problem bei der Wanderung zur Hornisgrinde. Auch wenn der Weg größtenteils für Schneeschuhe ausgewiesen ist, macht es lange nicht soviel Spaß, wenn die Wege geplättet und von vielen Winterwanderern schon begangen wurden. Schneeschuhe sind bei dieser Wegbeschaffenheit nicht immer optimal, stellenweise sogar hinderlich.
Freizeitspaß kontra Naturschutz
Es empfiehlt sich daher, sofern das möglich und auch erlaubt ist, Wege und Pfade abseits zu suchen, und nicht den normalen Wanderwegen zu folgen. Hier kommen Freizeitspaß und Naturschutz in Konflikt und letztlich sollte aber immer der Naturschutz den Vorrang haben. Ein einfaches querfeldein und Rücksicht auf Tiere in Winterruhe darf nicht sein. Es ist für die Tiere wichtig, nicht unnötig Energie infolge Aufschreckens zu verbrauchen. Unser Weg führte uns erst mal Richtung Ochsenstall, wir begingen aber auf halbem Weg einen Pfad durch den Wald nach oben, unserem Gespür folgend aus nord-westlicher Richtung zum Bergrücken der Hornisgrinde. Schon etwas unterhalb konnten wir bei unserem Aufstieg die Spitze des SWR-Sendeturms mit seiner rot-weiß gestreiften Spitze erblicken. Auf dem Plateau des Bergrückens beim Sendeturm der Deutschen Telekom aus Stahl angekommen, wurden wir von einer wunderbaren Schneelandschaft belohnt. Wären nicht schon ein paar Spuren im Schnee vorhanden, die Märchenlandschaft wäre perfekt gewesen. Auf diesem Teil des Plateaus befindet sich sowohl der Sendeturm der Deutschen Telekom als auch der riesige an den roten Streifen zu erkennende SWR-Sendeturm, der im Winter wegen der Gefahr durch herabfallende Eisbrocken nicht direkt unterwandert werden kann. So mussten wir eine rechtsseitig ausgewiesene Umgehung nehmen, die sich aber dann als Bereicherung unserer Schneeschuhwanderung herausgestellt hat. Hier konnten wir mit unseren Schneeschuhen durch herrlichen Tiefschnee weitläufig den SWR-Sendeturm umwandern. Auf dem Bergrücken der Hornisgrinde mit freier Sicht zum Biberkessel empfing uns dann erst einmal ein frostiger eiskalter Nordostwind, der uns ins Gesicht peitschte, und uns gefühlsmäßig in die Antarktis versetzte.
Etwas oberhalb bei den Windrädern wurde es dann angenehmer und gleich darauf in windgeschützten Stellen beim Bismarcksturm erwärmte die Sonne unser Herz und Körper. Bei strahlendem Sonnenschein auf dem Gipfelplateau der Hornisgrinde nutzten wir die Zeit noch um einige tolle Fotos zu schießen. Die Kälte und die Zeit drängten uns dann aber bald den Rückweg in Richtung Mummelsee zu beginnen. Der ausgewiesene Schneeschuhwanderweg beim Hornisgrindeturm führte uns durch tieferen pulvrigen Schnee Richtung Mummelsee, schnell noch eine Abzweigung zum Mummelseeblick nehmen. Der Ausblick zum zugefrorenen Mummelsee, leider nicht ganz so beeindruckend wie im Sommer, aber trotzdem einen Abstecher wert. Weiter geht es auf dem Schneeschuhwanderweg abwärts, und auch hier ist die Strecke stark bewandert und für Schneeschuhläufer nicht mehr ganz so weltbewegend. Kurz vor dem Mummelsee sind wir dann die Abzweigung rechts "Mummelseeloipe" zu unserem Ausgangspunkt Breitenbrunnen Parkplatz zurück gegangen.
An dieser Loipe, die als Kombiloipe für Klassik-Langläufer und Skater ausgewiesen ist, versteht sich von selbst, ganz links außen zu wandern. Das sollten alle Winterwanderer und Schneeschulwanderer beherzigen, gerade die ausgewiesenen Langlaufloipen im Nordschwarzwald leiden sehr unter den zahlreichen Winterwanderen, die vor allem die Spur der Skater zerstören.
Schneeschuhwandern ist Naturerlebnis pur
Fazit: Skilaufen muss nicht immer sein, Schneeschuhwandern im Nordschwarzwald ist eine tolle Alternative, speziell für Leute die nicht ganz so sportlich sind, die Natur erleben, die Landschaft genießen wollen, Schneeschuhwandern hinterlässt bleibende Eindrücke. Wer kann, sollte möglichst bei Neuschnee bzw. neugefallenem Schnee wandern. Sind die Strecken noch unberührt und von Winterwanderern nicht glatt gedrückt, macht es richtigen Spaß.
Informationen zum Urheberecht
Die in diesem Artikel eingestellten Bilder dürfen unverändert und unter Angabe der Quelle kopiert und zum Zweck der öffentlichen Berichterstattung in allen Medien weiterverarbeitet werden.
Für eine größere Version auf das Bild klicken!
Wenn Sie Bilder von der Hornisgrinde ohne Schnee sehen möchten bitte hier schauen!
Outdoor-Möglichkeiten im Nordschwarzwald
Nicht nur der Nationalpark Schwarzwald, die gesamte Region des Nordschwarzwalds bietet mit seinem gut ausgebautem Wegenetz, das überwiegend vom Schwarzwaldverein betreut wird optimale Voraussetzungen für jeden, der die Region zu Fuß oder mit dem MTB erkunden will.
Neben zahlreichen Rund- und Themenwanderungen bei denen Start und Zielpunkt identisch sind, gibt es eine große Anzahl von Streckenwanderungen, die oftmals den im Schwarzwald durchgehenden Fernwanderwegen folgen.
Wandern im Schwarzwald
- Wandern im Nationalpark
- Wanderwege um Baden-Baden
- Wandern an der Schwarzwaldhochstrasse
- Wandern im Murgtal
- Wandern in Freudenstadt
- Der Baiersbronn-Wanderhimmel
- Wandern im Renchtal
- Fernwanderwege
Wintersport im Nordschwarzwald
- Wintersport im Nordschwarzwald
- Langlauf im Nordschwarzwald
- Snowboard im Nordschwarzwald
- Winterwandern im Nordschwarzwald
- Schneeschuhwandern im Nordschwarzwald
Weitere Sportarten
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:
Christian Bollian
Rebgasse 14
76534 Baden-Baden
Telefon:0176 30302389
E-Mail:
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Zwecke der Datenverarbeitung durch die verantwortliche Stelle und Dritte
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur zu den in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecken. Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist,
- die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist,
die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben.
Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Kontaktformular
Treten Sie bzgl. Fragen jeglicher Art per E-Mail oder Kontaktformular mit uns in Kontakt, erteilen Sie uns zum Zwecke der Kontaktaufnahme Ihre freiwillige Einwilligung. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional. Die von Ihnen gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert. Nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage werden personenbezogene Daten automatisch gelöscht.
Verwendung von Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (folgend: Google). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden. Die Verarbeitung beruht auf dem berechtigten Interesse des Webseitenbetreibers.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.
Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.
Verwendung von Google Maps
Diese Webseite verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Kartenfunktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.
Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.
Eingebettete YouTube-Videos
Auf einigen unserer Webseiten betten wir Youtube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von Youtube hergestellt. Dabei wird Youtube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem Youtube-Account eingeloggt sind, kann Youtube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem Youtube-Account ausloggen.
Wird ein Youtube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.
Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von Youtube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. Youtube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.
Weitere Informationen zum Datenschutz bei „Youtube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Fragen an den Datenschutzbeauftragten
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:
Die Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt.
Nordic Walking Tour im Baden-Badener Rebland
Die im Baden Badener Rebland zu findende offizielle Nordic Walking Tour, beginnend am Bolzplatz. Neuweier wird in eine "A = ca. 4,2 km lange leichte, B = ca. 8,7 km lange mittelschwere und C = ca. 12,5 km lange schwierige Tour " unterteilt. Da sich die Touren, die von der Sportschule Steinbach eingerichtet und vom Deutschen Skiverband zertifiziert sind, im Grunde aber nur nach der Länge der Strecke unterscheiden, möchten wir lieber in "A = kurz, B = mittel und C = lange Strecke unterscheiden. An dieser Stelle möchten wir A + B nur am Rande, solange die Strecken zusammen verlaufen, die lange Strecke C dagegen bis zum Ende beschreiben.

Es gibt drei verschieden lange Nordic Walking Touren im Baden-Badener Rebland. Alle drei beginnen am Bolzplatz in Neuweier. Mit dem Auto erreicht man den Startpunkt der Nordic Walking Tour am Bolzplatz folgendermaßen:
ANFAHRT: Von der Autobahn A5 kommend, Autobahn-Ausfahrt Bühl oder Baden Baden, fährt man auf die B3 in Richtung Steinbach und weiter nach Neuweier bis zum Kirchplatz bzw. St. Michaels-Kirche. Dort biegt man dann links in die St.-Michaels-Straße ein und ca. 100 m rechts in die Bocksbeutelstraße und fährt bis zum Bolzplatz.
Wegbeschreibung zum Bolzplatz Neuweier mit dem Bus oder zu Fuß: Wenn man die Baden-Baden-Linie 216 bzw. 261/207 benutzt fährt man bis zum Kirchplatz Baden-Baden-Neuweier. Dort geht man nach links in die St. Michael-Straße und 100 m weiter rechts in die Bocksbeutelstraße bis zum Bolzplatz.
Die Strecke: Die drei Strecken A, B und C steigen im Halbschatten im Wald leicht an, wobei sich die kurze Strecke, die wir nicht näher beschreiben möchten, schon nach den ersten 1,9 km von B und C trennen wird. Bis zur Mitte der Strecke B, die wir nach nach 4,3 km erreichen, werden wir vorwiegend im Wald laufen können, was bei heißen Tagen sehr angenehm ist. Leider sind so nur wenig Sehenswürdigkeiten zu sehen, auch Ausblicke auf die nähere Umgebung bleiben uns so versagt, als Gegenleistung gibt es allerdings ein von Autolärm und anderen Wohlstandsgeräuschen befreites Laufen.
Aber zuerst zurück zu den ersten 2 km unserer Wanderung. Nach Teilung der Strecken führt die Strecke BC in einem kurzen und abschüssigen Stück (leider betoniert) bis zum Steinbruch Neuweier, diesen Punkt erreicht man, wenn man die Stecke wie wir als Wanderer geht nach ca. 40 Minuten. Der Steinbruch Neuweier, auf drei Seiten von Steilwänden und bepflanzten Bäumen umrahmt, wirkt wie ein kleines Tal für sich, könnte fast schon als Filmkulisse Verwendung finden. Die Gemeinde Neuweier hat wohl engagierte Mitbürger, so ist der Steinbruch ein sauberer, angenehmer angelegter Platz, der auch für größere Gruppen zum Rasten oder Feiern und Grillen geeignet ist. Eine solches Vorhaben muss jedoch bei der Ortsverwaltung Neuweier angemeldet bzw. reserviert werden, Tel. 07223/96980.
Der Platz im Steinbruch Neuweier bietet reichlich Platz, leider fällt bei Sonnenschein auf die aus Holz bestehenden Sitzgruppen kein Schatten, was im Hochsommer zur Mittagszeit ein Problem werden könnte. Neben den Sitzgruppen findet sich eine kleine Hütte und leider wenige Spielgelegenheiten (Wippe und Schaukel) für Kinder, aber dafür reichlich Raum zum Toben auf dem Platz. Ein Grill ist jeweils außerhalb und auch innerhalb der Hütte vorhanden. Alufolie, Grillschalen bzw. Grillkohle usw. müssen auf jeden Fall mitgebracht werden.
Ein kleines Blockhaus als Toilettenhäuschen hat bei unserem Besuch im Mai 2009 einen sehr sauberen Eindruck hinterlassen. Rückmeldungen von Besuchern wären willkommen und können hierher gesendet werden:
Auch wenn der Platz selbst durch eine Schranke für PKWs gesperrt ist, die Anfahrt mit Pkw ist von Neuweier aus möglich.
Wir verlassen den Steinbruch Neuweier und weiter führt die Streck BC links vorbei an einem schnuckeligen Häuschen.
Bei einer je nach Fitness des Läufers leichten bis mittleren Steigung findet man oben angekommen eine Tafel mit Infos für Herzfrequenzmessung vor, was uns doch zu Denken gibt und die kurze Strecke eher in die "mittlere Steigung" einstufen lässt.
Hier gabelt sich der Weg in mehrere Richtungen. Zweimal links folgen wir dem NW-Schild der Nordic Walking Strecke BC auf dem Schwarzwasserleweg. Die von keinem Autolärm gestörte Wegstrecke bietet trotz fehlender Ausblicke auf die weitere Umgebung angenehme Ruhe, nur begleitet von Vogelgezwitscher und dem Geräusch des in der Nähe fließenden Bächleins.
Der Weg steigt an auf ca. 472 HM, es besteht keine Sicht auf Neuweier, dann nach ca. 1,5 Std. Laufzeit wird die Strecke in einem sonnigerem Abschnitt eher eben und fallend. Rechts hat man jetzt Sicht auf einen Berg, vermutlich der Schartenberg. bei etwa 412 HM und 4,3km erreichen wir den Halbzeitpunkt der Strecke B und C. Die Strecke B geht nach links weiter, die Strecke C, der wir im sonnigen, leicht absteigenden Weg folgen. Nach ein paar 100 m gabelt sich der Weg erneut (ca. 404 HM) und steigt erst im Halbschatten an und fällt wieder mit vermehrt sonnigen Abschnitten. Bei ca. 451 HM verzweigt der Weg wieder, es geht weiter nach links, hier trifft sich die Strecke mit dem Yberst Rundweg, der uns auf unserer Wanderung ein Stück begleiten wird. Wir sind nun auf einer sonnigen leicht ansteigenden Wegstrecke auf ca. 555 HM, zuerst im Schatten, dann wieder vermehrt im Sonnigen Bereichen, dafür aber mit Blick auf Neuweier.
Nach 6,3 km bei ca. 471 HM werden wir mit gutem Blick zur Yburg belohnt, der Weg teilt sich und wir folgen links weiter auf dem Yberstrundweg, leicht sonnig und absteigend auf etwa 440 m.
Hier treffen wir wieder auf die Strecke B und nach wenigen Metern BC sind wir bei der Lachehütte, an der sich einige Wanderwege treffen, darunter auch der bekannte zertifizierte Panoramaweg Baden-Baden, der mit seinen 42 km um Baden-Baden herumführt. Hier teilen sich die Strecken BC wieder und wir folgen C auf dem 2. Weg links. Der Weg teilt sich nach etwa 15 Metern rechtsfolgend (auf dem Panoramaweg) und dann gleich wider links in den Sperrainweg. Es folgt ein sonniger absteigender Abschnitt, es geht weiter im Halbschatten mit Blick auf den Steinbruch beim Petersee und ebenso ein toller Ausblick auf den Fremersberg, weiterführend ist der Weg leicht absteigend. Bei der nächsten Wegteilung folgen wir in Richtung links aufsteigend wo wir erneut einen Blick auf die entfernten Battertfelsen Baden-Baden Ebersteinburg sowie dem Steinbruch beim Petersee werfen können. Bei etwa 377 HM überqueren wir die Autostraße zur Yburg und wandern an der Fledermausbank auf ansteigendem Weg weiter, bis sich die Strecken BC wieder treffen. Hier geht es dann rechts zunächst einen Fußweg abwärts, im weiteren Verlauf stoßen wir wieder auf einen ausgebauten Wanderweg an dem sich dann letztendlich die Strecken ABC wieder vereinen und wir dann an unseren Ausgangspunkt beim Bolzplatz in Neuweier treffen.
Das Streckenprofil: ca. 12,5 km mit ca. 350 Höhenmetern Anstieg, von 260 Metern bis 490 Meter.

Unser Fazit: Für Nordic Walker, die wohl eher die sportliche Sicht der Strecke bewerten werden, ist die Nordic Walking Tour C sicher ideal, für uns als Wanderer gibt es leider etwas wenig zu sehen, vor allem die Fernsicht fehlt uns. Als großes Plus der Strecke kann aber die wenig frequentierte Strecke, die in weiten Bereichen von einer angenehmen Ruhe beherrscht wird, wieder entschädigen.
Impressum
Christian Bollian
Rebgasse 14
76534 Baden-Baden
Telefon:0176 30302389
Steuernummer: 33053/05667
Finanzamt Baden-Baden
Montag bis Freitag zwischen 12:00 Uhr und 12:30 Uhr sowie 16:30 Uhr bis 20:00 Uhr sowie Samstags und Sonntags
E-Mail:





