Beutig Rundweg Baden-Baden
Der Beutig-Rundweg befindet sich auf der Baden-Badener Gemarkung und ist mit einem gelben Kreis als Wegzeichen gekennzeichnet.
Vom Wanderportal Tiergarten führt der Wanderweg hinab zu den Waldseen unterhalb des Beutig und über den Friesenberg zur Stourdzakapelle. An dieser Stelle öffnen sich wunderschöne Ausblicke zu Merkur, Altes Schloss Hohenbaden und den Stadtkern bevor es am Michaelsberg zur Trinkhalle und Kurhaus abwärts geht. Durch die wunderschöne Lichtentaler Allee mit ihren Sehenswürdigkeiten in Richtung Klosterwiese und dann am Weiderand über dem Gunzenbachtal zum Waldhaus Batschari ein hervorragender Aussichtspunkt. Die letzten Kilometer des Beutigrundwegs bringt den Wanderer auf breiten Waldpfaden bringt zurück zum Ausgangspunkt.
Länge der Strecke: ca. 10 km
Schwierigkeitsgrad: leicht
Dauer der Wanderung ohne Pausen: ca. 3 Stunden
Start/Ziel: Zugang Wanderportal Tiergarten
Weitere Einstiegsmöglichkeiten:
Kurhaus oder Alleehaus
Anfahrt/Rückfahrt: Mit dem Pkw zur Moltkestraße mit Parkgelegenheit
Mit öffentliche Verkehrsmittel: Baden-Baden Linie 216 oder 214 zur Bushaltestelle Korbmattfelsenhof
Wichtige Standorte:
Wanderportal Tiergarten
Waldsee
Stourdzakapelle
Michaelsberg
Trinkhalle
Kurhaus
Kurhaus Kolonnaden
Lichtentaler Allee
LA8
Frieder Burda Museum
Gönneranlage
Klosterwiese/Hexenhaus
Yburg Wasserbehälter
Batschari Haus
Korbmattfelsenhof
Wegbeschreibung Beutig Rundweg:
Am Wanderportal Tiergarten beim Korbmattfelsenhof in der Fremersbergstraße Baden-Baden beginnen wir mit unserer Wanderung. Gemeinsam mit den Panoramaweg Etappe 5, dem Fremersberg-Rundweg und dem Ortenauer Weinpfad wandern wir auf dem breiten Fußweg abwärts zu einem einem Waldweg. Nach rechts entlang dem Michelbach überqueren wir nach 500 Metern eine Fahrstraße und begeben uns auf einen Fußpfad und dann auf den Spazierweg.
Links oben von uns liegt zwischen Hangweiden das Hofgut Fremersberg, der Michelbach mündet in den oberen Waldsee. Den unteren Waldsee erreichen wir nach weiteren 500 Metern. Die begleitenden Wanderwege verabschieden sich nun. Auf einem breiten Fußpfad mit mäßiger Steigung erreichen wir nach 1,5 km auf dem Stourdza Weg die Stourdzakapelle 210 m üNN.
Bei der Stourdzakapelle eröffnet sich uns ein hervorragender Ausblick zum Altes Schloss Hohenbaden, den Stadtkern mit Stiftskirche und Neues Schloss, nicht zu vergessen den Hausberg Merkur mit seinem Startflugplatz für die Gleitschirmflieger.
Am Michaelsberg wandern wir nun abwärts zur Solmstraße und weiter zum Ententeich. Trinkhalle und Kurhaus liegen in ihrer einzigartigen Schönheit vor uns. Vorbei am Theater am Goethplatz nach den Kurhaus Kolonnaden tauchen wir in die Lichtentaler Allee ein, und bewundern die zu der Jahreszeit blühenden Krokusse und die gigantischen Bauwerke wie z.B. Frieder Burda Museum, Brenners Park Hotel.
In der Nähe des Allehauses überqueren wir den Zebrastreifen, auf dem Fußweg passieren wir die Gönneranlage und Seniorenresidenz Bellevue. Vor der Klosterwiese folgen wir dem Wegzeichen des Beutig-Rundwegs nach rechts in die Gunzenbachstraße.
Beim Gunzenbachhof biegen wir rechts in den stark ansteigenden August-Schriever-Weg, der nach etwa 300 Meter in einen Waldweg übergeht. Nach der Schranke zweigt der Beutig-Rundweg nach links in einen Fußpfad bergauf ab.
Zwischen Waldrand und Wiesenrand überm Gunzenbachtal lädt uns eine Sitzbank zu einer Pause ein. Es dauert nicht lange, da nähern sich auf der eingezäunten Weide eine kleine Ziegenherde und ein paar Schafe.
Am Waldrand entlang erreichen wir den Karlshofweg, wir biegen rechts ab, und an der nächsten Verzweigung Leisbergweg, wandern wir in einer Linkskehre aufwärts zum Yburg Wasserbehälter, den wir nach etwa 1 km erreichen.
Nun müssen wir nach rechts aufwärts in Richtung Batschari. Auf einem schmalen Saumpfad erreichen wir das Waldhaus Batschari nach etwa 800 Metern, wo wir auch den Panoramweg Etappe 4 treffen. Vor der Veranda öffnet sich uns ein weiter Blick über das Stadtgebiet.
Der Beutig-Rundweg bringt uns jetzt, auf den Korbmattfelsen-Rundweg treffend, nach etwa 700 Metern auf einem Waldpfad abwärts zum Sauersbergsträßle. Wir überqueren den Weg nach links in einen Pfad, unterwegs gibt uns der Wald den Blick zum Fremersberg frei. Nochmals treffen wir auf den Panoramaweg und gemeinsam erreichen wir das Ziel nach 250 Metern am Wanderportal Tiergarten beim Korbmattfelsenhof.
Wenn Sie mehr Bilder von der Wanderung Beutig Rundweg sehen möchten!
Informationen zum Urheberecht
Die in diesem Artikel eingestellten Bilder dürfen unverändert und unter Angabe der Quelle kopiert und zum Zweck der öffentlichen Berichterstattung in allen Medien weiterverarbeitet werden.
Nellele Rundweg Baden-Baden
Rundwanderung vom Waldparkplatz Grünbachtal, in der Talsenke zwischen Baden-Baden-Varnhalt und der Klosterschänke
Der Nellele Rundweg ist mit einem pinkfarbenen Kreis als Wegzeichen markiert. Vom Waldparkplatz Grünbachtal leitet dieser Rundweg auf bequemen Forstwegen durch die Fischteichidylle am Grünbachtal über den Rast- und Spielplatz Nellele, vorbei am Weingut Nägelsförst und Café Röderswald zurück zum Ausgangspunkt.
Länge der Strecke: ca. 7,2 km
Schwierigkeitsgrad: leicht
Dauer der Wanderung ohne Pausen: ca. 2,5 Stunden
Start/Ziel: Wanderparkplatz Grünbachtal zwischen Baden-Baden-Varnhalt und der Klosterschänke
Anfahrt/Rückfahrt: Mit dem PKW zum Wanderparkplatz Grünbachtal
Mit öffentliche Verkehrsmittel: Die Buslinie 216 nach Baden-Baden-Varnhalt, Bushaltestelle Gallenbacher Straße, Einstieg in den Rundweg etwa 150 m oberhalb Ortsausgang
Wichtige Standorte:
Waldparkplatz Grünbachtal
Fischteichidylle
Burggärtle Hütte
Weingut Nägelsfirst
Rast- und Spielplatz Nellele
Café Röderswald
Sportplatz Grünbachtal
Wegbeschreibung Nellele Rundweg:
Wir beginnen den Nellele-Rundweg am Waldparkplatz Grünbachtal, überqueren hier die L 84a, die nach Baden-Baden führt. Auf dem Grünbachweg gelangen wir auf dem leicht ansteigenden Waldweg zu der Fischteichidylle am Grünbachtal mit den vier Seen. Wir lassen die Teiche hinter uns, der Weg steigt durch Fichtenwald mäßig an, nach etwa 1 km ab Start sehen wir den Rast- und Spielplatz Nellele vor uns. Das Wegzeichen des Nellele-Rundweg zeigt uns jedoch nach scharf links, vor uns erblicken wir den Fremersbergturm. Nach 800 Meter besteht die Möglichkeit auf einer Sitzbank, die etwas versteckt auf einer kleinen Anhöhe angebracht ist, eine Pause einzulegen. Genau gegenüber haben wir den Fremersberg mit seinem Aussichtsturm vor uns.
Wir wandern am Eichgehren weiter zum Klopfengraben, an kleineren Fischteichen vorbei und biegen in einer scharfen Rechtskehre in den Klopfengrabenweg ein. Manchmal rückblickend können wir erkennen, wie sich der Steinbruch über dem Petersee immer mehr erhebt und wir nach einem knappen Kilometer an der Burggärtle Hütte, die an der Straße zur Yburg liegt, ankommen.
Bevor wir weiterwandern machen wir eine Vesperpause. Am Weingut Nägelsfirst geht es jetzt steil abwärts vorbei, Ausblicke auf Fremersberg, Battertfelsen, Altes Schloss Hohenbaden und der Yburg, die langsam über uns aus dem Yberstberg heraustritt erreichen wir nach 800 Metern den Rast-, Spiel- und Grillplatz Nellele mit seiner offenen Hütte.
Mit Blick auf die Josephskapelle geht es nun weiter am Rand der Weinberge entlang mit schönen Ausblicken auf die Reblandgemeinden und die Vogesen in der Ferne. Wer möchte kann noch einen Abstecher zur Nellenberghütte rechts oben im Hang machen, die noch bessere Ausblicke beschert.
Das Café Röderswald lädt zu einem zünftigen Vesper, warmer Küche oder Kaffee und Kuchen ein. Nach 300 Meter, entlang der Gallenbacher Straße, überqueren wir diese in Richtung Uli’s Schlemmertreff im Grünbachtal. Beim Sportplatz biegen wir nach rechts in den Eckbuschweg und kurz darauf nochmals nach rechts in den Sinegrabenweg ein, der nach 300 Meter nochmals nach rechts abzweigt, am Steinmättlebach entlang, und wir kurz darauf das Ende des Nellele-Rundweg am Wanderparkplatz Grünbachtal erreichen.
Insgesamt ist dies eine leichte Wanderung mit nur geringer Steigung auf breiten Waldwegen und asphaltierten Wegen. Der Wanderer wird mit einigen schönen Ausblicken zu Fremersberg, Yburg, Batterfelsen, Altes Schloss Hohenbaden und in die Rheinebene belohnt.
Informationen zum Urheberecht
Die in diesem Artikel eingestellten Bilder dürfen unverändert und unter Angabe der Quelle kopiert und zum Zweck der öffentlichen Berichterstattung in allen Medien weiterverarbeitet werden.
Malschbach Rundweg Baden-Baden
Rundwanderung vom Zimmerplatz nahe der Schwarzwaldhochstraße nach Baden-Baden Ortsteil Malschbach und zurück.
Der Malschbach Rundweg ist mit einem roten Kreis als Wegzeichen markiert. Vom Wanderportal Zimmerplatz leitet dieser Rundweg auf bequemen Forstwegen, daher auch für Kinderwagen geeignet ins Tal nach Malschbach und wieder auf die Höhe zurück.
Länge der Strecke: ca. 3,5 km
Schwierigkeitsgrad: leicht, für Familien mit Kinderwagen geeignet
Dauer der Wanderung ohne Pausen: ca. 1 Stunde
Start/Ziel: Wanderportal Zimmerplatz oder Zugang vom Wanderportal/parkplatz Geroldsauer Wasserfall bei Malschbach an der Schwarzwaldhochstraße
Anfahrt/Rückfahrt: Mit dem Auto z.B. von Baden-Baden auf der B500 zum Wanderportal/-parkplatz Geroldsauer Wasserfall bei Malschbach an der Schwarzwaldhochstraße oder von Baden-Baden-Neuweier her kommend in Richtung Schwarzwaldwaldhochstraße zum Zimmerplatz
Mit öffentliche Verkehrsmittel: Die Buslinie 204 von Baden-Baden zur Endhaltestelle Malschbach
Wichtige Standorte:
Zimmerplatz
Malschbach
Malschbach-Brünnele
Eine ausführliche Beschreibung zum wandern am Malschbach Rundweg können Sie hier lesen!
Informationen zum Urheberecht
Die in diesem Artikel eingestellten Bilder dürfen unverändert und unter Angabe der Quelle kopiert und zum Zweck der öffentlichen Berichterstattung in allen Medien weiterverarbeitet werden.
Die Bilder sind nach der Reihenfolge der Aufnahme/Wanderung angeordnet, für eine größere Version auf das Bild klicken!
Malschbach Rundweg Baden-Baden
Rundwanderung vom Zimmerplatz nahe der Schwarzwaldhochstraße nach Baden-Baden Ortsteil Malschbach und zurück.
Der Malschbach Rundweg ist mit einem roten Kreis als Wegzeichen markiert. Vom Wanderportal Zimmerplatz leitet dieser Rundweg auf bequemen Forstwegen, daher auch für Kinderwagen geeignet ins Tal nach Malschbach und wieder auf die Höhe zurück.
Länge der Strecke: ca. 3,5 km
Schwierigkeitsgrad: leicht, für Familien mit Kinderwagen geeignet
Dauer der Wanderung ohne Pausen: ca. 1 Stunde
Start/Ziel: Wanderportal Zimmerplatz oder Zugang vom Wanderportal/parkplatz Geroldsauer Wasserfall bei Malschbach an der Schwarzwaldhochstraße
Anfahrt/Rückfahrt: Mit dem Auto z.B. von Baden-Baden auf der B500 zum Wanderportal/-parkplatz Geroldsauer Wasserfall bei Malschbach an der Schwarzwaldhochstraße oder von Baden-Baden-Neuweier her kommend in Richtung Schwarzwaldwaldhochstraße zum Zimmerplatz
Mit öffentliche Verkehrsmittel: Die Buslinie 204 von Baden-Baden zur Endhaltestelle Malschbach
Wichtige Standorte:
Zimmerplatz
Malschbach
Malschbach-Brünnele
Wegbeschreibung Malschbach Rundweg:
Wir beginnen den Malschbachrundweg am Wanderportal Zimmerplatz, wählen den oberen Weg (Laisenbergweg), bleiben nach etwa 600 Meter der roten Markierung an der Abzweigung auf dem Laisenbergweg und biegen nach 200 Meter auf den Forstweg in Richtung Lichtental. Der Forstweg verläuft sanft abfallend bis wir nach 800 Meter auf den Panoramaweg Baden-Baden treffen. Wir biegen nun nach rechts auf den Panoramaweg ab, es folgt ein kurzes steiles Stück, der Weg geht dann in Asphalt über und bringt uns nach 600 Meter zur Ortsmitte Malschbach.
Wir biegen nun nach rechts ab und wandern durch Malschbach. Mit etwas Glück konnten wir auf den angrenzenden Wiesen einige weidende Highland Cattle, Schottische Hochlandrinder, beobachten. Wir kommen am Malschbacher-Brünnele vorbei, nach den letzten Häusern geht der Asphalt in einen Wald- und Wiesenweg über, wandern durch Obstbaumwiesen und letztlich auf mäßig ansteigendem Weg durch den Wald zurück zum Ausgangspunkt am Zimmerplatz.
Insgesamt ist dies eine gemütliche Wanderung mit nur geringer Steigung auf breiten Waldwegen und auch für Kinderwagen geeignet. Der Wanderer wird mit einigen schönen Ausblicken zu Merkur und Badener Höhe belohnt.
Hier können Sie mehr Bilder zum Malschbach Rundweg in Baden-Baden sehen!
Informationen zum Urheberecht
Die in diesem Artikel eingestellten Bilder dürfen unverändert und unter Angabe der Quelle kopiert und zum Zweck der öffentlichen Berichterstattung in allen Medien weiterverarbeitet werden.
Bilder vom Eierkuchenberg Rundweg Baden-Baden
Rundwanderung vom Scherrhof zur Rote Lache, auf dem Höhenweg zurück über den Harzbrunnen zum Scherrhof
Der Eierkuchenberg-Rundweg ist mit einem roten Kreis als Wegzeichen markiert.
Vom Wanderportal Scherrhof verläuft die Strecke weitgehend eben auf Pfaden und Waldwegen bis kurz vor die Rote Lache. In einer Kehre geht es auf dem Höhenweg zurück zum Harzbrunnen und dann steil bergab zum Ausgangspunkt am Wanderportal Scherrhof.
Länge der Strecke: ca. 7,6 km
Schwierigkeitsgrad: leicht
Dauer der Wanderung ohne Pausen: ca. 2,5 Stunden
Start/Ziel: Wanderportal Scherrhof
Anfahrt/Rückfahrt: Mit dem Auto entweder von Baden-Baden über Oberbeuern zum Scherrhof, bzw. von Forbach über Bermersbach zur Roten Lache und Scherrhof
Mit öffentliche Verkehrsmittel: Die Buslinie 217 von Baden-Baden
Einkehrmöglichkeiten:
Waldgaststätte Scherrhof, Dienstag Ruhetag
Rote Lache
Wichtige Standorte:
Scherrhof
Eichenploch
Rote Lache
Mahlerstein
Harzbrunnen
Hier können Sie eine ausführliche Beschreibung zum Eierkuchenberg Rundweg wandern lesen!
Informationen zum Urheberecht
Die in diesem Artikel eingestellten Bilder dürfen unverändert und unter Angabe der Quelle kopiert und zum Zweck der öffentlichen Berichterstattung in allen Medien weiterverarbeitet werden.
Die Bilder sind nach der Reihenfolge der Aufnahme/Wanderung angeordnet, für eine größere Version auf das Bild klicken!
Unterkategorien
fernwanderwege
Fernwanderwege die durch den Schwarzwald gehen
Mehretappenwege
Mehretappenwege die durch den Schwarzwald gehen
Baiersbronner Wanderhimmel
Wandertouren Baiersbronner Wanderhimmel





























































